csm_Screenshot_Westig_ceddffd2c6.png

Austausch zur Gesundheitspolitik

Um die Interessen der Physiotherapeuten zu vertreten, tritt der IFK regelmäßig in Kontakt mit der Politik und tauscht sich über die aktuelle Situation der Branche aus. Nach der Bundestagswahl gilt es nun erneut, die Mitglieder des Gesundheitsausschusses über die Entwicklungen in der Physiotherapie aus Sicht der Basis zu informieren.

Zu diesem Zweck trafen sich Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, und Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer, digital mit Nicole Westig, Mitglied Gesundheitsausschusses des Bundestags (FDP) und der Leiterin ihres Abgeordnetenbüros Nina Winter.


In einem konstruktiven Gespräch diskutierte man die gesundheitspolitischen Inhalte des Koalitionsvertrags. Ein besonderer Fokus lag dabei auf den Arbeitsbedingungen der Physiotherapeuten. Repschläger und Pfadenhauer betonten in diesem Zusammenhang noch einmal die Bedeutung der Arbeitsbedingungen für die Zukunftsfähigkeit der Branche – auch mit Blick auf den immer stärker werdenden Fachkräftemangel. Weiterhin diskutierte man über dem Direktzugang und eine mögliche Reformierung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Weitere konstruktive Gespräche werden folgen.



Ute Repschläger und Dr. Björn Pfadenhauer im Austausch mit Nicole Westig, MdB (FDP) und Nina Winter (Leitung des Abgeordnetenbüros Westig).

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.