csm_BUSINESSPLAN-WETTBEWERB_ONLINE_a90dafe26f.png

Bewerbungsfrist für IFK-Businessplan-Wettbewerb gestartet

In diesen Jahr hat der IFK zum dritten Mal seinen Businessplan-Wettbewerb ausgeschrieben. Interessierte Physiotherapieschüler oder -studenten können dabei die Gründung einer fiktiven Physiotherapiepraxis nachspielen und dafür ein Gründungskonzept in Form eines Businessplans ausarbeiten.

Für den Gang in die Selbstständigkeit ist ein Businessplan als vorbereitende und realistische Auseinandersetzung mit dem geplanten Geschäftsmodell unverzichtbar. So erhält man den Überblick über die zu erwartenden Einnahmen und Kosten und somit eine größere Planungssicherheit. Ein Businessplan ist also nichts anderes als die Verschriftlichung eines Gründungsvorhabens einer Praxis für Physiotherapie. Im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs können teilnehmende Schüler und Studenten, allein oder in Gruppen, einen solchen Plan für eine – fiktive – Physiotherapiepraxis entwickeln. So sammeln sie schon einige Informationen zu dieser spannenden Zukunftsperspektive und gewinnen mit Glück sogar etwas „Startkapital“. Für den oder die Erstplatzierten des Businessplan-Wettbewerbs gibt es einen Gewinn von 5.000 Euro, der zweite Platz ist mit 2.500 Euro dotiert.


Die Preisverleihung für die Gewinner findet in diesem Jahr auf der Messe therapie on tour Düsseldorf am 16. und 17. September 2022 statt – sofern die geltenden Corona-Beschränkungen es zu diesem Zeitpunkt zulassen. Dort sind außerdem verschiedene fachliche und betriebswirtschaftliche Vorträge geplant.


Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Interessierte in unserer Ausschreibung. Außerdem kann in der IFK-Geschäftsstelle per E-Mail unter schlueter@ifk.de oder telefonisch unter 0234 97745-333 ein Muster-Businessplan zur Orientierung angefragt werden.


Mehr Informationen über den IFK und seine Arbeit gibt es für Schüler und Studenten einfach und kostenlos über die Schüler- und Studentenmitgliedschaft


Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.