Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten schließt sich dem Aktionsbündnis Patientenversorgung an

Düsseldorf, Köln, Krefeld, Herdecke 15.01.2025. Das Bündnis des Apothekenverbandes Nordrhein, des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nordrhein, des Verbandes der medizinischen Fachberufe und des Freien Verbandes der Zahnärzte Nordrhein wird jetzt ergänzt durch den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.

Das Aktionsbündnis Patientenversorgung sieht mit großer Sorge, dass nach dem Scheitern der aktuellen Bundesregierung die Probleme in der Gesundheitspolitik nicht ansatzweise gelöst sind. Nach wie vor werden von den Parteien keine zukunftsweisenden Konzepte vorgelegt, wie die ambulante Versorgung der Patienten mittel- und langfristig gesichert werden soll.

Die Physiotherapie ist ein elementarer Baustein der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Ziel der Therapien ist es unter anderem, eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit herzustellen. Damit leistet die Physiotherapie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität der Patienten.

In der ambulanten Versorgung hilft ein gutes Miteinander verschiedener Gesundheitsberufe dabei, dass Patienten optimal behandelt werden. Dies gewinnt in unserer stetig älter werdenden Gesellschaft mit immer komplexeren Krankheitsbildern weiter an Relevanz. Das Engagement des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. im Aktionsbündnis Patientenversorgung begrüßen die anderen Mitglieder daher sehr.

Ansprechpersonen für weitere Informationen:

Apothekerverband Nordrhein e.V.: Dr. Peter Szynka, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Tersteegenstraße 12, 40474 Düsseldorf, Tel.: 0211/43917-26, P.Szynka@av-nr.de

Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein e.V./ HVPLUS eG: Monika Baaken Pressesprecherin Edmund-Rumpler Str. 2, 51149 Köln Tel. 0171/6462700, monika.baaken@3imland.de

Verband medizinischer Fachberufe e. V.: Cindy Schüren, 1. Vorsitzende Landesverband West Rosenstraße 4 A, 58313 Herdecke Tel. 02330/6039614, cschueren@vmf-online.de

Freier Verband Deutscher Zahnärzte: Dr. Oktay Sunkur, 1. Vorsitzender Landesverband Nordrhein Melanchthon Str. 5, 47805 Krefeld, Telefon: 02151/ 82 11 50, o.sunkur@dr-sunkur.de

Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.: Katharina Thiemann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum Tel. 0234 97745-28, presse@ifk.de

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.