Corona-Impfung: Höchste Priorität für in Alten- und Pflegeeinrichtungen tätige Physiotherapeuten

Physiotherapeuten, die Patienten in Alten- und Pflegeeinrichtungen behandeln, haben mit höchster Priorität Anspruch auf eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus. Das bestätigte das Bundesministerium für Gesundheit gegenüber dem Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV).

Die Corona-Impfverordnung zählt zu der Gruppe mit „höchster Priorität“ Personen, die „in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen […] tätig sind“. Dazu gehören also auch Physiotherapeuten, die Patienten in Alten- und Pflegeheimen behandeln.

 

Alle übrigen Physiotherapeuten dürfen sich mit „hoher Priorität“ impfen lassen. Sie gehören zu Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen tätig sind, in denen ein hohes oder erhöhtes Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoS-2 besteht. (siehe IFK-Meldung „Coronavirus-Impfverordnung – Physiotherapeuten haben hohe Priorität“ vom 22.12.2020)

 

 

Die Umsetzung der Corona-Impfverordnung obliegt den Bundesländern. Es bleibt demnach noch abzuwarten, wie die Impfzentren vor Ort die Verordnung im Detail umsetzen. Der IFK wird dazu schnellstmöglich informieren.

 

 

Die Coronavirus-Impfverordnung ist auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums online abrufbar.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.