CPTE: Physiotherapie bei COPD

Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können.

COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.

Die pneumologische Reha (PR) ist bei Patienten mit symptomatischer COPD neben der medikamentösen Therapie eine evidenzbasierte Therapiemaßnahme. Sie reduziert Dyspnoe und verbessert die körperliche Leistungsfähigkeit und Lebensqualität.

Die PR ist ein komplexes Maßnahmenpaket, das von einem multiprofessionellen Team aus Ärzten, Physio-/Atmungs- und Sporttherapeuten sowie Psychologen betreut wird und dessen Inhalte speziell auf chronisch lungenkranke Patienten abgestimmt sind. In Deutschland findet die PR nahezu ausschließlich stationär über drei Wochen statt. Zentraler Bestandteil der PR ist die körperliche Trainingstherapie, die aus einer Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining besteht.

Nach der PR sollte unbedingt weiter trainiert werden. Auch die Atemphysiotherapie ist sinnvoll und zählt als Heilmittel zu den Leistungen, deren Kosten die gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernehmen.

Den vollständigen Artikel finden Mitglieder auf der IFK-Homepage im internen Mitgliederbereich unter dem Menüpunkt „Verband“ – „IFK-Mediathek“ – „CPTE-Artikel“.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.