CPTE: Physiotherapie bei Frühchen

Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. In Lisa Bratkas Artikel über „Physiotherapie bei Frühchen“ bekommen Leser einen umfassenden Überblick über physiotherapeutische Maßnahmen, die die Entwicklung von Frühgeborenen fördern können.

Frühgeburten finden vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche statt und betroffene Kinder können verschiedene Symptome der Unreife davontragen, die es physiotherapeutisch zu behandeln gilt. Dabei geht es unter anderem um Atemtherapie, aber auch um die Anleitung der Eltern zur Förderung der motorischen Entwicklung und der Beziehung. Bratka liefert damit einen eingehenden und informativen Einblick in die Möglichkeiten physiotherapeutischer Interventionen und in die Grundideen, auf denen sie basieren.

CPTE – das steht für „Continuing Physiotherapy Education“. Dahinter steckt das Kollaborationsprojekt des IFK mit dem Thieme-Verlag und der Hochschule Osnabrück, mit dem Sie von zu Hause aus ganz leicht Fortbildungspunkte sammeln und Ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen können. Über die IFK-Mediathek haben Mitglieder Zugriff auf alle bisher erschienenen CPTE-Artikel, die Sie nach Kategorien sortiert finden. Auszüge aus den Artikeln werden außerdem im IFK-Fachmagazin physiotherapie veröffentlicht. Die Artikel liefern interessante Informationen und sind selbstverständlich nach wissenschaftlichen Qualitätsstandards verfasst.

Für IFK-Mitglieder sind an dieser Stelle weiterführende Informationen sichtbar. Um diese angezeigt zu bekommen, loggen Sie sich bitte ein.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.