csm_SCREENSHOT_AUSARBEITUNG_02062022_MIT_NAMEN_28c9d4976a.jpg

Diskussion mit Ampelpolitikern über Modellvorhaben zum Direktzugang

Die ambulante Physiotherapie ist in einer misslichen Lage: Schon seit längerem ist die flächendeckende Patientenversorgung gefährdet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Fachkräftemangel führt regional zu einer strukturellen Unterversorgung mit physiotherapeutischen Leistungen. Weil der Nachwuchs ausbleibt, wird sich dies auch in den kommenden Jahren weiter verschärfen.

Zahlreiche Themen, wie zum Beispiel unzureichende Vergütung oder die Arbeitsüberlastung der Therapeuten, müssen deshalb zeitnah bearbeitet werden, um den Beruf für den Nachwuchs wieder interessant zu machen. Zugleich müssen auch die Bedingungen für Bestandstherapeuten attraktiver werden, um ein Abwandern in andere Berufe zukünftig zu verhindern.


Der IFK steht daher regelmäßig im Austausch mit gesundheitspolitisch relevanten Politikern, jüngst mit den Bundestagsabgeordneten Bettina Müller/SPD, Saskia Weishaupt/Die Grünen, Nicole Westig/FDP und Emmi Zeulner/CSU. In allen Gesprächen machte der IFK auf die aktuellen Herausforderungen der Branche aufmerksam und diskutierte mit den Politikerinnen, welche Ziele und Erwartungen die Branche an die aktuelle Legislaturperiode hat.


Neben den aktuellen „Schmerzpunkten“ der ambulanten Physiotherapie gilt es aber auch, den Blick auf langfristige Themen zu lenken. Versorgungsforschung in der Physiotherapie darf nicht immer wieder in die Zukunft verschoben werden. Einen Lichtblick liefert dazu der Koalitionsvertrag der Bundesregierung: „Wir bringen ein Modellprojekt zum Direktzugang für therapeutische Berufe auf den Weg.“


In einem gemeinsamen Termin mit den heilmittelpolitischen Sprecherinnen der drei Regierungsparteien haben IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer daher das Thema Direktzugang erörtert, über die Notwendigkeit eines Modellvorhabens gesprochen sowie Zielstellungen und mögliche Stolpersteine diskutiert.


Der IFK setzt sich dafür ein, dass auch dieses Thema mit der Politik weiterentwickelt werden kann.



(v.o.l.n.u.r.) IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, Saskia Weishaupt (MdB)/Die Grünen, Ralf Böllhoff, (Büro Bettina Müller), Daniel Thumm (Büro Saskia Weishaupt), Bettina Müller (MdB)/SPD, Nina Winter (Büro Nicole Westig (MdB)/FDP)

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.