Ethik-Kommission der Ruhr-Universität Bochum zieht ins IFK-Kompetenzzentrum

Die Ethik-Kommission der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum zieht am 3. März in das IFK-Kompetenzzentrum am Gesundheitscampus in Bochum.

Dies stärkt weiter die dortige Konzentration wichtiger Institutionen der Gesundheitsbranche
 

Die öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen mit ihren ehrenamtlich tätigen Sachverständigen und Laienvertretern beraten Forscher in ethischen und berufsrechtlichen Fragen zu (klinischen) Forschungsvorhaben am Menschen. Die Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat 32 Mitglieder, Vorsitzender der Bochumer Kommission ist der emeritierte Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin, Prof. Dr. med. Michael Zenz.
„Wir freuen uns sehr über ein so hochkarätiges Gremium in unserem Hause, das die Bedeutung des Standorts Gesundheitscampus für das Gesundheitswesen noch einmal unterstreicht", so Dr. Frank Dudda, IFK-Geschäftsführer.
Im IFK-Kompetenzzentrum am Gesundheitscampus befinden sich bereits der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. sowie der Verband medizinischer Fachberufe (VMF) e. V. und ein Büro der opta data Gruppe. Auf dem Campus hatten sich ferner bereits die Sporthochschule, die Aesculap Akademie, das Landeszentrum Gesundheit NRW und das Zentrum für Naturmedizin niedergelassen. Gegenüber entsteht derzeit bis zum Herbst u.a. die Hochschule für Gesundheit und ein Kongresszentrum.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.