Ethik-Kommission der Ruhr-Universität Bochum zieht ins IFK-Kompetenzzentrum

Die Ethik-Kommission der medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum zieht am 3. März in das IFK-Kompetenzzentrum am Gesundheitscampus in Bochum.

Dies stärkt weiter die dortige Konzentration wichtiger Institutionen der Gesundheitsbranche
 

Die öffentlich-rechtlichen Ethikkommissionen mit ihren ehrenamtlich tätigen Sachverständigen und Laienvertretern beraten Forscher in ethischen und berufsrechtlichen Fragen zu (klinischen) Forschungsvorhaben am Menschen. Die Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum hat 32 Mitglieder, Vorsitzender der Bochumer Kommission ist der emeritierte Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin, Prof. Dr. med. Michael Zenz.
„Wir freuen uns sehr über ein so hochkarätiges Gremium in unserem Hause, das die Bedeutung des Standorts Gesundheitscampus für das Gesundheitswesen noch einmal unterstreicht", so Dr. Frank Dudda, IFK-Geschäftsführer.
Im IFK-Kompetenzzentrum am Gesundheitscampus befinden sich bereits der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. sowie der Verband medizinischer Fachberufe (VMF) e. V. und ein Büro der opta data Gruppe. Auf dem Campus hatten sich ferner bereits die Sporthochschule, die Aesculap Akademie, das Landeszentrum Gesundheit NRW und das Zentrum für Naturmedizin niedergelassen. Gegenüber entsteht derzeit bis zum Herbst u.a. die Hochschule für Gesundheit und ein Kongresszentrum.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.