Europaweite Umfragestudie in der Rheumatologie: Bitte um Beteiligung

Aktuell führt eine Gruppe von Forschenden aus verschiedenen europäischen Ländern eine Studie zum Thema „Aktuelle Praktiken der Gesundheitskompetenz von rheumatologischen Fachkräften in Europa“ durch und bittet Physiotherapeuten, die gelegentlich Patienten mit entzündlichen rheumatischen und muskuloskelettalen Erkrankungen behandeln, an dieser teilzunehmen. Studienleitung für Deutschland ist Prof. Dr. Uta Klitz, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie und Oberärztin am Rheumazentrum Ruhrgebiet.

Die Fragen der Umfrage zielen im Wesentlichen darauf ab,

  • Ihre Ansichten über die Bedürfnisse der Patienten in Bezug auf die Gesundheitskompetenz zu erfahren.
  • zu erfahren, ob und wie Sie diese Bedürfnisse während des Beratungsgesprächs erkennen.
  • zu erfahren, ob und wie Sie in Ihrer Praxis auf diese Bedürfnisse eingehen.
  • die bestehenden organisatorischen Unterstützungs- und Schulungsprogramme für Gesundheitskompetenz zu untersuchen.

Die anonyme Umfrage dauert zehn bis 20 Minuten, kann in Ihrer bevorzugten Sprache und zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl bis Ende September ausgefüllt werden. Vorkenntnisse zu Begriffen wie „Gesundheitskompetenz” sind nicht erforderlich – alle relevanten Informationen werden in der Umfrage klar erläutert.

Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig. Ausführliche Informationen können Sie diesem Informationsschreiben entnehmen.

Um die Umfrage zu starten, klicken Sie bitte hier.

Wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, können Sie sich gerne per E-Mail an folgenden Kontakt wenden:

Jelle Pergens, MSc (Junior researcher)
Department of Rheumatology, Maastricht University Medical Centre +, The Netherlands
jelle.pergens@maastrichtuniversity.nl

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.