Fachkräfteengpassanalyse für 2022 erschienen

Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2022 veröffentlicht. Es wurden insgesamt 510 Berufsgattungen betrachtet. Für die Berufe in der Physiotherapie wurde dabei erneut ein Fachkräftemangel festgestellt.

Insgesamt wird 200 von diesen 510 Berufsgattungen ein Fachkräftemangel bescheinigt. In 2021 war dies nur bei 148 Berufsgruppen der Fall. Bei der Analyse wurden für verschiedene Indikatoren wie die sog. Vakanzzeit – also die Zeit, bis eine ausgeschriebene Stelle neu besetzt werden kann –, die Arbeitslosenquote und die Entwicklung des Durchschnittsgehalts Punkte von 0 bis 3 vergeben, aus denen ein Gesamtwert errechnet wurde. Je höher der Wert, desto eher liegt bei der bewerteten Berufsgruppe ein Fachkräftemangel vor.

Der Gesamtwert in der Physiotherapie liegt für 2022 bei einer Punktzahl von 2,7 – 2021 lag er bei 2,6. Die Erhöhung gegenüber dem Vorjahreswert lässt sich dadurch erklären, dass in diesem Jahr erstmals der Faktor „Arbeitslosenquote“ mit einbezogen wurde. Dabei hat die Bundesagentur für Arbeit die Physiotherapie aufgrund der geringen Anzahl an Arbeitslosen mit drei Punkten bewertet. Auch die Vakanzzeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht: Durchschnittlich dauerte es im vergangenen Jahr 233 Tage, bis eine Physiotherapeutenstelle nachbesetzt werden konnte. In 2021 lag der Wert noch bei 201 Tagen.

„Um die physiotherapeutische Versorgung weiterhin sicherstellen zu können, müssen die Vergütung und die Arbeitsbedingungen in unserer Branche besser werden“, sagt Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des IFK. „Im Koalitionsvertrag der aktuellen Regierung wurde festgeschrieben, die Arbeitsbedingungen der Gesundheitsfachberufe zu verbessern. Es ist dabei wichtig, diese so zu verändern, dass Therapeuten mit Freude und Engagement ihrer Arbeit nachgehen können. Gleichzeitig muss auch die Ausbildung attraktiver gestaltet und international vergleichbar werden – der Weg dahin führt über eine Vollakademisierung der Therapieberufe“, so Repschläger.

Insgesamt gehört die Physiotherapie zu den zehn Berufen mit den stärksten Indikatoren für einen Fachkräftemangel. Es weisen lediglich sechs Berufsgattungen mit 2,8 einen höheren Durchschnittswert aus, zum Beispiel Pflegekräfte und Zahnmedizinische Fachangestellte.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.