IFK-Fortbildungsprogramm 2022/2023

Fortbildungsprogramm 2022/2023 erschienen: neue Online-Fortbildungen und Bewährtes in Präsenz

Das neue Fortbildungsprogramm setzt auf eine gute Mischung zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen. Im neuen IFK-Fortbildungsprogramm findet sich auch ein besonderes Fortbildungsangebot. Interessierte Therapeuten können sich nicht nur für die Videotherapie in KG, MT, Bobath Kinder und Erwachsene sowie KG-Gruppe schulen lassen, sondern auch an einem Seminar zum professionellen Auftreten vor der Kamera teilnehmen.

Auch in anderen Bereichen wurde das Portfolio an Online-Fortbildungen ausgeweitet. Angebote aus der Neurologie und Teile der Fortbildungsreihe gerätegestützte Krankengymnastik können nun online absolviert werden. Ein weiteres neues Online-Angebot ist die Fortbildungsreihe von Prof. Dr. Nelson Annunciato „Gehirn und Schmerz“, „Gehirn und Spastizität“ und „Gehirn und Alterungsprozesse“.


Manches lässt sich aber nach wie vor besser in Präsenz vermitteln. Daher hat das Referat Fortbildung und Wissenschaft der IFK-Geschäftsstelle auch in diesem Jahr wieder viele interessante Fortbildungen organisiert, die in den IFK-Fortbildungszentren abgehalten werden. Neu dabei ist beispielsweise eine Fortbildung des Facharztes für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Marc Trefz zu bildgebenden Verfahren in der Physiotherapie. Auch die bekannten und bewährten Fortbildungen bleiben im Fortbildungsprogramm enthalten.


Fragen zu den einzelnen Fortbildungen beantworten die Mitarbeiter des Referats Fortbildung und Wissenschaft unter der Expertenhotline 0234 97745-999 oder per E-Mail (fortbildung@ifk.de). Das neue Fortbildungsprogramm finden Sie hier.


Der Anmeldestart für das Fortbildungsprogramm 2022/2023 ist der 31. August 2022. Ab diesem Stichtag ist auch die Möglichkeit der Online-Anmeldung freigeschaltet.





Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.