Frühe Physiotherapie statt Spritze

Neue Rückenschmerz-Studie belegt Behandlungserfolg

Knapp 70 Prozent der Deutschen leiden gelegentlich unter Rückenschmerzen.  In vielen Fällen werden zuerst Schmerzmittel verordnet und Bewegung empfohlen. Hilft dies nicht, kommen auch physiotherapeutische Maßnahmen zum Einsatz. Nach einer aktuellen Rückenschmerz-Studie  aus den USA sollte Physiotherapie jedoch bereits innerhalb von zwei Wochen erfolgen: Untersucht wurden über 2.000 Patienten, die den Hausarzt mit Rückenschmerzen aufsuchten und Physiotherapie erhielten. Das Ergebnis: Wer bereits innerhalb von 14 Tagen nach der Erstkonsultation mit Physiotherapie begann, musste seltener erneut zum Arzt  (74 %) und benötigte seltener Injektionen (58 %) oder eine größere Operation (55 %). Der Nutzen einer frühen Physiotherapie war für die Patienten somit hoch. Zudem sanken die Behandlungskosten erheblich. „Auch in Deutschland wäre ein früher Therapiebeginn oder die Möglichkeit, direkt einen Physiotherapeuten aufzusuchen, sinnvoll“, so Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.

Laut Studie ist besonders die Physiotherapie in den ersten 14 Tagen entscheidend.  Dabei sind vor allem therapeutische Ansätze wichtig, bei denen Schmerzbewältigungsstrategien (Coping), Angstabbau und das Vertrauen, den Körper und besonders die Wirbelsäule wieder zu bewegen, im Vordergrund stehen. Gezielte, aktive Bewegung ist oft der wirksamste Weg, Rückenschmerzen zu lindern oder vorzubeugen. Hier sind wichtige Tipps der Physiotherapeutin:


  • In Bewegung bleiben

Bloß keine längere Bettruhe bei Rückenschmerzen. Sich im schmerzfreien Bereich zu bewegen, baut Schmerzen ab. Bewegen Sie also zunächst die Körperabschnitte, die nicht betroffen sind. Dies führt zur besseren Durchblutung und somit zum Abtransport schädlicher Substanzen; schmerzhemmende Stoffe werden produziert und die Schmerzwahrnehmung gedämpft. Wer lange nicht aktiv war, kann zunächst fachliche Anleitung suchen. Beim Therapeuten lernen Sie, Aktivitäten des Alltags wieder schonend aufzunehmen.

  • Schonhaltung vermeiden

Um die Schmerzen zu lindern, nehmen Betroffene meist eine Schonhaltung ein. Dadurch werden bestimmte Muskelgruppen aber übermäßig beansprucht und verspannen, was die Schmerzen verschlimmert. Bewegen Sie sich so normal wie möglich.


  • Richtiges Rückentraining

Beim Rückentraining achtet der Physiotherapeut darauf, dass betroffene Wirbelsäulengelenke vorsichtig mobilisiert und verkürzte Muskeln gedehnt werden. Die Rumpfmuskulatur wird gekräftigt, um die Wirbelsäule wie ein schützendes Korsett zu stützen. Lassen Sie sich zudem ein Programm mit individuellen Übungen für zu Hause erstellen. In der präventiven Rückenschule üben Physiotherapeuten zudem Bewegungsabläufe und Körperhaltungen im Alltag, z. B. dynamisches Sitzen am PC-Arbeitsplatz.


  • Stress reduzieren

Psychische Belastung führt zu Verspannungen und wirkt sich über die Muskeln auch auf die Wirbelsäule aus. Rückenschmerzen sind daher auch immer ein wichtiges Warnsignal für zu viel Stress. Physiotherapeuten bieten z.B. Yoga oder progressive Muskelentspannung an, um Stress-Symptome zu reduzieren.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.