csm_Portrait_Ute_Repschl%C3%A4ger_0d8a0a7cf3.jpg

G-BA: Repschläger Mitglied des Expertenpools

Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, gehört für die kommenden zwei Jahre dem Expertenpool des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an. Der Expertenpool unterstützt den Innovationsausschuss bei der Frage, welche Projekte mit dem Innovationsfonds finanziell unterstützt werden sollten.


„Der Innovationsausschuss hat mit der Entscheidung darüber, welche Projekte gefördert werden sollen, eine sehr wichtige Funktion. Ich freue mich, über den Expertenpool für den IFK an dieser spannenden und herausfordernden Aufgabe mitwirken zu dürfen“, betont Repschläger.


Der Innovationsfonds wurde von der Bundesregierung aufgelegt, um Projekte zu fördern, die die bestehende Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung weiterentwickeln. Das können entweder neue Versorgungsformen sein, die über die bisherige Regelversorgung hinausgehen, oder Versorgungsforschungsprojekte.


Als Mitglied des Expertenpools wird Repschläger ausgewählte Ideenskizzen und Anträge für solche Projekte begutachten und bewerten. Ihre Einschätzung fließt dann gemeinsam mit den Bewertungen der weiteren Mitglieder des Expertenpools in die Entscheidungen des Innovationsausschusses ein.


Die Mitglieder des Expertenpools sind Vertreter aus der Wissenschaft und der Versorgungspraxis. Sie werden auf Basis eines Vorschlagsverfahrens vom Innovationsausschuss für jeweils zwei Jahre benannt und sind ehrenamtlich tätig.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.