Gewinner des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2023 gekürt

Einen eigenen Businessplan erstellen und dafür bis zu 5.000 Euro gewinnen? Die Chance hatten die beiden Gewinner des diesjährigen IFK-Businessplan-Wettbewerbs genutzt. Auf der therapie Düsseldorf fand am 15. September 2023 die Preisverleihung statt.

Brigitte Heine-Goldammer, stellvertretende Vorsitzende des IFK, gratulierte der Erst- und dem Zweitplatzierten des diesjährigen Wettbewerbs im Rahmen des Vortragsforums auf der therapie Düsseldorf. Als Vertreter der Helmsauer Gruppe, die auch in diesem Jahr die Preise des Wettbewerbs gesponsert hatte, war Torsten Lübben dabei und übergab zusammen mit Heine-Goldammer die Schecks über die Preisgelder an die Gewinner. 

Den ersten Platz belegte Carla Zander von der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Sie hatte in ihrem Businessplan den Fokus daraufgelegt, eine Praxis zu kreieren, in der sie selbst gerne arbeiten würde. Dabei legte sie Wert auf interprofessionelle Zusammenarbeit sowie darauf, dass die Praxis nicht nur patientenzentriert arbeiten solle, sondern auch das Wohl der Mitarbeiter im Blick habe. 

Sebastian Domenico Marcello Mauro von der OTH Regensburg gewann den zweiten Preis für seinen Businessplan für eine sportphysiotherapeutische Praxis. Das Thema hatte er bereits im Rahmen seiner Bachelorarbeit bearbeitet und es im Anschluss für den Businessplan-Wettbewerb weiter verfeinert. In seiner Praxis sollen vor allem Leistungssportler eine umfassende physiotherapeutische Behandlung erhalten.

Beide Preisträger möchten sich zukünftig als Physiotherapeuten selbstständig machen und können ihr Preisgeld von 5.000 Euro für den ersten Platz sowie 2.500 Euro für den zweiten Platz dafür gut anlegen.

Breites Vortragsprogramm des IFK auf der therapie Düsseldorf

Im Rahmen des Vortragsforums gab es auf der Messe außerdem verschiedene Vorträge zu hören. Horst Lutz, Gründer von Life Kinetik, erklärte den Teilnehmern anhand einfacher Übungen die Life-Kinetik-Formel: Wahrnehmung + Gehirnjogging + Bewegung = mehr Leistung. Mit viel Bewegung und bunten Bällen regte er die Messebesucher dazu an, das Modell selbst einmal auszuprobieren und am eigenen Körper zu erfahren, wie Bewegung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen.

Für die nun schon aufgewärmten Zuhörer ging es danach weiter mit dem Thema Praxisgründung. Marc Balke, stellvertretender Geschäftsführer des IFK, stellte das IFK-Gründerzentrum physio-START vor. Das physio-START-Team berät und unterstützt potenzielle Praxisgründer in allen Fragen rund um Zulassung, Standort, Businessplan, Finanzierungsmöglichkeiten und viele weitere Themen. Auch nach der Gründung stehen den Praxisinhabern ihre persönlichen Ansprechpartner beim IFK mit Rat und Tat zur Seite.

Im Anschluss setzte Torsten Lübben von der Helmsauer Gruppe das Thema mit seinem Vortrag zur Praxisbewertung bei der Praxisabgabe bzw. -übernahme fort und erklärte den überwiegend jüngeren Zuhörern unter anderem, auf was sie bei der Praxisbewertung achten müssen und welche Punkte in einem Businessplan wichtig sind. Damit schlug er auch den Bogen zur anschließenden Verleihung des Businessplan-Wettbewerbs.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.