Herausforderungen in der Heilmittelversorgung begegnen

Am 17. April 2023 veranstaltete der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) ein parlamentarisches Mittagessen in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, Berlin. Mehr als 50 geladene Gäste aus Politik und dem Heilmittelbereich folgten der Einladung des SHV. Nach der Begrüßung durch Andreas Pfeiffer, dem Vorsitzenden des SHV, und einem Grußwort von Markus Algermissen, Bundesministerium für Gesundheit, standen Austausch und Netzwerken zu den drängendsten Fragen des Heilmittelbereiches im Mittelpunkt des Treffens.

Verabschiedung und Neuausrichtung

Mit der parlamentarischen Veranstaltung erfolgte die Übergabe des Staffelstabes für die berufspolitische Arbeit des Spitzenverbands der Heilmittelverbände in Berlin. Denn: Zum 1. Mai 2023 verabschiedet sich nach vielen erfolgreichen Jahren Heinz Christian Esser aus der Doppelfunktion als Geschäftsführer und Politikbeauftragter des SHV in den Ruhestand. Maßgeblich hat Heinz Christian Esser für den SHV und die Heilmittelbranche Gesetze wie das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) und viele weitere mit seiner politischen Expertise begleitet. Themen wie die Abschaffung der Grundlohnsummenbindung bei Gebührenverhandlungen, wirtschaftliche Kriterien als Grundlage für die Verhandlungen mit den Kostenträgern aber auch Soforthilfen wie den Rettungsschirm für Praxen während der Hochphase der Coronapandemie hat Heinz Christian Esser gemeinsam mit den Mitgliedverbänden des SHV bei der Politik eingebracht. Andreas Pfeiffer dankte Heinz Esser ausdrücklich für sein unermüdliches Engagement und sein Bestreben, die Heilmittelbranche mit einer kompetenten und starken Stimme gegenüber der Politik zu vertreten. Markus Algermissen erinnerte in seinem herzlichen Grußwort an gemeinsame Meilensteine und dankte Heinz Christian Esser für die vertrauensvolle, konstruktive, faire und auch beharrliche Zusammenarbeit.

Seit dem 1. März 2023 hat der Spitzenverband der Heilmittelverbände Corina Glorius als neue Politikbeauftragte des SHV in Berlin berufen. Damit verstärkt der Spitzenverband seine politische Präsenz in Berlin. Angemessene Vergütung, Abbau von unnötiger Bürokratie sowie mehr Autonomie in der Therapieausübung, die Umsetzung der von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigten Modellvorhaben zum Direktzugang aber auch die Modernisierung der Ausbildung sind Themen, die die Zukunft der Heilmittelbranche entscheidend prägen werden. Um hier Umsetzungsvorschläge gezielt einzubringen, verstärkt der SHV als Ansprechpartner für die Politik mit Corina Glorius seine Präsenz auf der bundespolitischen Bühne in Berlin.

Corina Glorius bringt langjährige Erfahrung sowohl in der Gesundheitsbranche als auch auf dem politischen Parkett mit. Die Volljuristin war in den vergangenen 14 Jahren bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zuerst in der Rechtsabteilung, später als EU-Beauftragte in der Abteilung Politik beschäftigt. 

SHV-Vorstand (v.l.n.r.): Ute Repschläger (IFK), Andreas Pfeiffer (DVE), Katrin Schubert (dbs), Andrea Rädlein (PHYSIO-DEUTSCHLAND), Corina Glorius (SHV), Heinz Christian Esser (SHV), Hans Ortmann (VPT)

Copyright: axentis.de/Lopata

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.