Höhere Preise bei der DGUV

Die Preiserhöhung durch den vdek-Abschluss wirkt sich auch über die Ersatzkassen hinaus positiv aus: Zum 01.01.2017 wurden die B-Positionen bei den Berufsgenossenschaften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) automatisch an die vdek-Preise angepasst. Auch die erste Verhandlungsrunde über die A-Positionen des DGUV ist positiv verlaufen.

Relevanz hat die vdek-Preiserhöhung für die DGUV-Position 8401 „Klassische Massage einzelner oder mehrerer Körperabschnitte sowie auch Spezialmassagen“, die bei den Berufsgenossenschaften nun ebenfalls mit 11,35 Euro abgerechnet werden darf. Dies gilt rückwirkend für alle DGUV-Verordnungen, die nach dem 31.12.2016 begonnen wurden. Die aktuelle Preisliste der DGUV finden IFK-Mitglieder im geschützten Mitgliederbereich.

In der ersten Verhandlungsrunde mit der DGUV über die sogenannten A-Positionen wurde eine ähnliche Lösung wie mit dem vdek diskutiert. Der Ende Februar auslaufende Vertrag könnte mit einer relativ kurz gewählten Laufzeit verlängert werden, um bereits zum 1. März 2017 eine erste Preissteigerung zu ermöglichen. Über diesen Lösungsvorschlag werden nun zunächst noch die Gremien des DGUV, des IFK sowie der anderen physiotherapeutischen Berufsverbände zu beraten haben.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.