IFK-Businessplan-Wettbewerb gestartet

Der Traum von der eigenen Praxis und vom selbstständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten benötigt reifliche Überlegung und Planung: So mancher junge Physiotherapeut liebäugelt mit diesem Gedanken oder weiß bereits während der Ausbildung, dass er diesen Weg mittel- bis langfristig einschlagen möchte. An der Schule oder an der Uni fehlt oftmals die Zeit, über die Chancen und Risiken der zukünftigen Selbstständigkeit zu informieren. Der IFK möchte die Gründer in spe unterstützen und hat daher im vergangenen Jahr den IFK-Businessplanwettbewerb ins Leben gerufen.

In diesem Jahr bietet sich Schülern und Studenten nun zum zweiten Mal die Gelegenheit, etwas „Startkapital“ zu gewinnen: Vergeben werden zwei Preise (5.000 Euro und 2.500 Euro) an die beiden bestplatzierten Businesspläne. Die Preise werden von der Helmsauer Gruppe gesponsert.

 

 

Was ist ein Businessplan und wofür wird er benötigt?

 

 

 

Ein Businessplan ist nichts anderes als die Verschriftlichung eines Gründungsvorhabens – in diesem Fall einer fiktiven Praxis für Physiotherapie. Das Unternehmen wird also vollständig geplant. Denn eine gute Vorbereitung und insbesondere eine realistische Auseinandersetzung mit dem geplanten Geschäftsmodell sind unverzichtbar für den Gang in die Selbstständigkeit.

 

 

Das lässt sich am besten mit einem Businessplan verwirklichen. So erhält man zum einen den Überblick über die zu erwartenden Einnahmen und Kosten und bekommt größere Planungssicherheit. Zum anderen benötigen beispielsweise Banken fachkundliche Stellungnahmen für eine Kreditgewährung. Diese Stellungnahmen werden auf Basis des vorliegenden Businessplans erstellt.

 

 

Eine unabhängige Jury bestehend aus einem fachkundigen Mitarbeiter des Referats Kassenverhandlungen und Wirtschaft sowie drei Regionalausschussvorsitzenden bewertet die eingereichten Businesspläne und entscheidet unter Ausschluss des Rechtswegs über die Preisvergabe.

 

 

 

Ich bin Schüler oder Student und möchte teilnehmen. Was muss ich tun?

 

 

 

Drei bis zehn Schüler- oder Studentenkollegen können sich zu einer Projektgruppe zusammenschließen und gemeinsam ein Gründungsvorhaben für eine fiktive Physiotherapie-Praxis in Form eines Businessplans erarbeiten. Dies ermöglicht eine gezielte Planung und realistische Auseinandersetzung mit dem geplanten Geschäftsmodell. Wer mitmacht, erhält einen ersten Eindruck darüber, was Gründungswillige später beim potenziellen Gang in die Selbstständigkeit bevorstehen wird.

 

 

 

Bereit für das Experiment Selbstständigkeit? Dann gleich loslegen!

 

 

 

Weitere Informationen zum IFK-Businessplan-Wettbewerb gibt es hier. Um es den Teilnehmern leichter zu machen, hat der IFK ein Muster bereitgestellt, das Schüler und Studenten zur Orientierung nutzen können, aber nicht müssen. Das Muster kann in der IFK-Geschäftsstelle angefordert werden, Tel. 0234 97745-333 oder E-Mail: schlueter@ifk.de.

 

 

 

Übrigens

 

 

 

Um den IFK und seine Arbeit besser kennenzulernen, gibt es eine kostenfreie Schüler- und Studentenmitgliedschaft. Infos hierzu gibt es ebenfalls in der IFK-Geschäftsstelle und unter folgendem Link

 

 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.