IFK-Businessplan-Wettbewerb: Jetzt teilnehmen und Gründerkapital sichern

Rund jeder vierte Physiotherapeut entscheidet sich im Laufe seines Berufslebens für die Selbstständigkeit. Damit diese realisiert werden kann, ist ein Businessplan unerlässlich – oft schon allein, um die Finanzierung zu sichern. Einen solchen zu erarbeiten, kann jedoch ganz schön aufwändig sein, schließlich gilt es, viele Dinge zu beachten und sich in neue Themenbereiche hineinzuarbeiten. Wie wäre es dann, wenn man schon während seiner Ausbildungszeit das Fundament für diesen Schritt legt und einen ersten Eindruck über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge einer Praxisgründung und -führung gewinnt?

2020 hat der IFK hierfür den IFK-Businessplan-Wettbewerb ins Leben gerufen. Die Teilnehmer erarbeiten – entweder alleine oder als Gruppe – ein fiktives Gründervorhaben für eine Physiotherapiepraxis mit bis zu drei therapeutischen Mitarbeitern und können sich so bereits am Anfang ihrer Karriere inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzen.  

Anschließend wird der Businessplan von einer fachkundigen Jury aus Praxisinhabern und einer Betriebswirtin bewertet. Das Beste: Der erste Platz erhält 2.500 Euro, die zweite Platzierung 1.500 Euro.

Interesse geweckt? Noch bis zum 25. Juli 2025 können die Arbeiten eingereicht werden. Hierfür muss der Plan lediglich in digitaler Form (Word- bzw. Excel-Dokument) beim IFK eingereicht werden (renner@ifk.de) und an der Veranstaltung zur Preisverleihung im Rahmen der "therapie Düsseldorf" am 19. September 2025 teilgenommen werden.

Und noch ein Tipp: Das exemplarische Muster eines Businessplans kann beim IFK (renner@ifk.de) oder unter 0234 97745-333 angefragt werden. Die Nutzung dieses Musters ist aber nicht verpflichtend.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.