IFK-Businessplan-Wettbewerb: Jetzt teilnehmen und Gründerkapital sichern

Rund jeder vierte Physiotherapeut entscheidet sich im Laufe seines Berufslebens für die Selbstständigkeit. Damit diese realisiert werden kann, ist ein Businessplan unerlässlich – oft schon allein, um die Finanzierung zu sichern. Einen solchen zu erarbeiten, kann jedoch ganz schön aufwändig sein, schließlich gilt es, viele Dinge zu beachten und sich in neue Themenbereiche hineinzuarbeiten. Wie wäre es dann, wenn man schon während seiner Ausbildungszeit das Fundament für diesen Schritt legt und einen ersten Eindruck über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge einer Praxisgründung und -führung gewinnt?

2020 hat der IFK hierfür den IFK-Businessplan-Wettbewerb ins Leben gerufen. Die Teilnehmer erarbeiten – entweder alleine oder als Gruppe – ein fiktives Gründervorhaben für eine Physiotherapiepraxis mit bis zu drei therapeutischen Mitarbeitern und können sich so bereits am Anfang ihrer Karriere inhaltlich mit dem Thema auseinandersetzen.  

Anschließend wird der Businessplan von einer fachkundigen Jury aus Praxisinhabern und einer Betriebswirtin bewertet. Das Beste: Der erste Platz erhält 2.500 Euro, die zweite Platzierung 1.500 Euro.

Interesse geweckt? Noch bis zum 25. Juli 2025 können die Arbeiten eingereicht werden. Hierfür muss der Plan lediglich in digitaler Form (Word- bzw. Excel-Dokument) beim IFK eingereicht werden (renner@ifk.de) und an der Veranstaltung zur Preisverleihung im Rahmen der "therapie Düsseldorf" am 19. September 2025 teilgenommen werden.

Und noch ein Tipp: Das exemplarische Muster eines Businessplans kann beim IFK (renner@ifk.de) oder unter 0234 97745-333 angefragt werden. Die Nutzung dieses Musters ist aber nicht verpflichtend.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.