IFK-Fachmagazin: Januar-Ausgabe erschienen

Mit vielen spannenden Themen startet die aktuelle Ausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“ ins neue Jahr 2024.

Ein berufspolitisches Highlight zum Jahresende war der 5. SHV-TherapieGipfel in Berlin unter dem Motto „Versorgung neu denken!“ Mehr Anerkennung für die Berufe und Mitbestimmung im G-BA, Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit, Bürokratieabbau und Digitalisierung sind die Themen, die die Heilmittelerbringer bewegen. Hochkarätige Gäste aus Politik und Gesundheitswirtschaft diskutierten mit SHV-Vertretern die wichtigen Themen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie ab Seite 10.

In einem Grundsatzartikel beschäftigt sich die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger mit der Frage, warum Bürokratieabbau im Heilmittelbereich dringend notwendig ist, und liefert bereits im Titel die Antwort: Mehr Zeit zum Behandeln! Den ausführlichen Artikel gibt es ab Seite 14.

Wir beginnen mit einer neuen Reihe „in eigener Sache“, in denen die Gremien des IFK vorgestellt werden. In diesen Gremien arbeiten neben den Vorstandmitgliedern und Mitarbeitern der Geschäftsstelle auch Mitglieder des IFK aktiv mit und bringen ihre Kompetenz und Expertise ein. Den Auftakt macht der Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit und Kassenverhandlungen. Wie diese beiden Themen zueinander passen und welche Themen behandelt werden, lesen Sie ab Seite 6.

Seit Beginn des neuen Jahres greift die Vergütungssteigerung von + 6,44 Prozent, die der IFK gemeinsam mit den anderen maßgeblichen Verbänden der Physiotherapie mit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für das laufende Jahr ausgehandelt hat. Neue Preise gibt es auch bei der DGUV und SVLFG. Mehr dazu ab Seite 18.

In den Rubriken Wissenschaft und Praxis beschäftigen wir uns mit dem Thema Polyneuropathie. Wie sich das seltene Krankheitsbild darstellt und welche Rolle es in der Physiotherapie spielt, lesen Sie ab Seite 34 bzw. ab Seite 36.

Mit der Frage, ob Beckenboden- und Bauchmuskeltraining in der Peripartalphase sinnvoll ist, beschäftigt sich der aktuelle CPTE-Artikel. Einen Auszug finden Sie ab Seite 30 im Magazin, der vollständige Artikel steht wie gewohnt im internen Mitgliederbereich der IFK-Webseite.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 1-24 kostenlos hier erhältlich.

 

Weitere Artikel

Symposium: Rehabilitation und Prävention stärker in der medizinischen Ausbildung verankern

2025 | 15.09. Rehabilitation gewinnt angesichts des demografischen Wandels und steigender Zahlen chronisch erkrankter Menschen zunehmend an Bedeutung, bleibt aber im Curriculum der medizinischen Ausbildung deutlich unterrepräsentiert. Die Rehabilitations- und Präventionskompetenz im Medizinstudium zu stärken, ist daher Thema des gleichnamigen Symposiums, das am 9. und 10. Oktober 2025 stattfindet.

BFB lädt zum „Tag der Jungen Freien Berufe“

2025 | 11.09. Am 7. November 2025 lädt das BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ zum Tag der Jungen Freien Berufe nach Berlin ein. Ab 13:00 Uhr erwartet die Teilnehmer ein vielseitiges Programm mit inspirierenden persönlichen Geschichten, Impulsen für berufspolitisches Engagement sowie praxisnahen Einblicken in Gründung, Nachfolge und Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, unter anderem vom IFK-Mitglied Ricarda Uhlemeyer.