IFK-Fachmagazin: Januarausgabe erschienen

Das neue Jahr 2023 startet mit einer neuen Ausgabe der „physiotherapie“ und es gibt eine Menge zu berichten. Ende 2022 gab es berufspolitisch für die Physiotherapie noch eine bedeutende Entwicklung: den Schiedsspruch im Rahmen des aktuellen Schiedsverfahrens zwischen dem GKV-Spitzenverband und den maßgeblichen Verbänden in der Physiotherapie. Dabei wurde durch die Schiedsstelle u. a. eine deutliche Vergütungserhöhung um 8,47 Prozent ab dem 1. Januar 2023 festgelegt. Mehr Informationen zum Schiedsspruch und den neuen Regelungen für die Physiotherapie lesen Sie ab Seite 18 der Januarausgabe.

„Wir wollen die bessere Vergütung weiter absichern und auf einen belastbaren Weg bringen. Wir wollen den Direktzugang ermöglichen. Und wir wollen die Teilakademisierung einführen, um eine eigene Evidenz zu ermöglichen.“ Mit diesen Worten positionierte sich Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach beim 4. SHV-TherapieGipfel im November. Im Anschluss an das Statement diskutierten die Vorstände der SHV-Mitgliedsverbände mit weiteren Gästen über die Berufsattraktivität in den Therapieberufen. Welche Themen angesprochen wurden, erfahren Sie ab Seite 6. 

Neuerungen gibt es außerdem durch den neuen DGUV-Rahmenvertrag, der ab April 2023 gelten soll. Welche Änderungen dieser für die selbstständigen Physiotherapeuten mit sich bringen wird, lesen Sie auf den Seiten 22 und 23. In der Rubrik „Praxis“ geht es in dieser Ausgabe noch einmal um das Thema Long Covid. Dazu hat die Redaktion mit der Long-Covid-Expertin Dr. Jördis Frommhold sowie mit drei Physiotherapeutinnen der Long-Covid-Ambulanz des Universitätsklinikums Essen über die Behandlung von Patienten mit Long- und Post-Covid-Symptomen gesprochen (ab Seite 36).

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der „physiotherapie“ kostenfrei per Post. Alle anderen Interessierten können das IFK-Fachmagazin für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 1-23 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.