IFK-Fachmagazin: Juli-Ausgabe erschienen

Durchaus eine gute Lektüre auch für wärmere Temperaturen: Informativ und unterhaltsam präsentiert sich die gerade erschienene Sommerausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“.

Darin berichten wir von einer der wichtigsten Fachmessen der Branche, der therapie Leipzig, bei der der IFK im Mai am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) als Aussteller vertreten war. Über 16.000 Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten, Logopäden sowie Sport- und Rehamediziner lockte die Messe an. Am SHV-Stand boten IFK-Verbandsvertreter den Messebesuchern die Gelegenheit, mit ihnen ins persönliche Gespräch zu kommen. Lesen Sie ab Seite 8.

Den Auftakt für die Reihe der IFK-Regionalforen machte Mitte Mai das IFK-Forum Physiotherapie Nord in Hamburg. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer berichteten über berufspolitisch wichtige Themen des vergangenen Jahres und gaben einen Ausblick auf die Herausforderungen und Pläne der kommenden Monate. Mehr dazu ab Seite 18.

Mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt sich die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger. Warum wir um die Digitalisierung nicht herumkommen und nicht herumkommen wollen, erläutert sie in dem gleichnamigen Artikel. Im Alltag hat sich die Digitalisierung etabliert, doch welche Auswirkungen hat sie auf die physiotherapeutische Praxis? Weitere Infos ab Seite 24.

In einer breitangelegten Aktion sprechen IFK-Gremienvertreter die Landespolitiker vor Ort an, um sie über den Mehrwert einer vollständig akademischen Ausbildung in der Physiotherapie zu informieren. Einige Gespräche sind bereits gelaufen – mit durchweg positiver Resonanz. Den Bericht finden Sie ab Seite 30.
Unter dem Titel „Alt trifft Jung“ unterhalten sich Nora Borchert, mit 84 Jahren ältestes IFK-Mitglied, und Alexander Chalupecky, gerade mal 23 Jahre jung und seit einem Jahr selbstständig tätig, über das Verständnis ihres Berufs, der für beide auch ein Stück Berufung ist. Wen wundert es da, dass sie in vielen Ansichten sehr eng beieinander liegen. Lesen Sie weiter ab Seite 20.

Im Interview berichtet Marjan Laekeman über chronischen Schmerz bei Kindern und Jugendlichen. Die Physiotherapie hat sowohl in der Therapie als auch in der Prävention eine wichtige Aufgabe, betont die erfahrene Physiotherapeutin mit akademischer Qualifikation. Zum Boss über den Schmerz werden, lautet der Auftrag an die Betroffenen. Mehr dazu ab Seite 52.

Im aktuellen CPTE-Artikel geht es um die Physiologie des Gehens und die Haltungskontrolle. Der Beitrag von Klaus Jahn zeigt, welche Aspekte für Gleichgewicht und Gang wichtig sind und wie ableitend davon eine gezielte und erfolgreiche Therapie aussehen kann.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 6-23 hier kostenlos erhältlich.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.