csm_Titelbild_PT3_c693e9f636.png

IFK-Fachmagazin: Mai-Ausgabe erschienen

Das erste bundesweite Schiedsverfahren im Bereich Physiotherapie hat kein zufriedenstellendes Ergebnis gebracht. Hintergründe und Informationen dazu, wie es jetzt weitergeht, gibt es in der neuen Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie, die nun online erschienen ist und in den nächsten Tagen an alle Abonnenten verschickt wird. Der Artikel ab S. 22 zeichnet die zähen Verhandlungen bis zu dem Entschluss des IFK nach, gemeinsam mit dem VDB-Physiotherapieverband Klage gegen Teile des Schiedsspruchs einzureichen.


Die Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus. Der IFK ist im ständigen Austausch mit politischen Entscheidungsträgern über aktuelle und künftige Herausforderungen für die Branche. Mehr Professionalisierung, wirtschaftliche Sicherheit und mehr Autonomie sind nur einige der 14 Punkte auf der Liste des IFK, über die der Verband mit Vertretern der möglichen Regierungsparteien gesprochen hat. Mehr dazu steht ab S. 26.


Es gibt auch Grund zu Feiern. Das 40-jährige Jubiläum des IFK steht vor der Tür. Ab S. 10 berichtet das Redaktionsteam über die Arbeit des IFK-Vorstands in dieser turbulenten Zeitspanne, gibt einen Ausblick auf das geplante digitale Jubiläumssymposium und lässt Mitglieder zu Wort kommen, die ihre ganz persönlichen Erfahrungen als IFK-Mitglied erzählen.


Als weiteres Ereignis steht der 17. IFK-Tag der Wissenschaft vor der Tür, bei dem es in diesem Jahr um das Thema Fuß geht. Weitere Infos zum geplanten Programm gibt es ab S. 19.


Die Digitalisierung geht mit großen Schritten voran. An gleich zwei Projekten ist der IFK beteiligt. Im IFK-Innovationsprojekt „DigiPro Physio“ in Zusammenarbeit mit der HMM Deutschland erproben die teilnehmenden Physiotherapeuten mehrere Monate lang den Einsatz digitaler Arbeitsprozesse in ihrem Praxisalltag (ab S. 6). Seit Anfang dieses Jahres unterstützt der IFK die Initiative „Zukunftsregion digitale Gesundheit“ (ZDG) des Bundesgesundheitsministeriums. Physiotherapeutische Praxen testen dabei gemeinsam mit ihren Patienten in der Region Berlin/Brandenburg den Einsatz von Smartphone-Apps (ab S. 20).


Die Interprofessionelle Zusammenarbeit wird ab S. 26 beleuchtet, die verschiedenen Möglichkeiten zur Aufnahme eines Studiums ohne Abitur werden ab S. 48 dargestellt. Die Deszendierende Schmerzhemmung bei nozizeptiven und neuropathischen Tumorschmerzen lautet das Thema in der Rubrik Wissenschaft (ab S. 30)


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 3-21 kostenlos erhältlich unter https://ifk.de/fileadmin/Dokumente/Magazin/2021/PT_3_21.pdf.



Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.