IFK-Fachmagazin: Mai-Ausgabe erschienen

Viele spannende Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der physiotherapie, darunter einen Bericht zur Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen sowie weitere berufspolitische und wissenschaftliche Themen.

Das Team für die kommenden vier Jahre steht: Auf der Jahreshauptversammlung Mitte März haben die Mitglieder die erste Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und ihre Stellvertreterin Brigitte Heine-Goldammer im Amt bestätigt. Neu dabei ist Jan Neuer, der zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde. Auch aktuelle berufspolitische Themen standen auf der Agenda. Den ausführlichen Artikel lesen Sie ab Seite 6.

In der Reihe „Ein Verband, viele Gremien“ stellen wir die Gremien des IFK vor. Diesmal informieren wir Sie über die Funktionen und Aufgaben der IFK-Vertreterversammlung. Das Gremium, bestehend aus den Vorsitzenden der Regionalausschüsse, trifft sich zweimal im Jahr, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Mehr dazu ab Seite 10.

Der IFK-Tag der Wissenschaft steht vor der Tür, der am 28. Juni an der Hochschule Osnabrück stattfindet und unter dem Motto „Physiotherapie international“ steht. Gemeinsam mit den Referenten soll der Blick über die Landesgrenzen hinaus gewagt werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Themen und zur Anmeldung finden Sie ab Seite 12.

Warum Leitlinien ein hilfreiches Werkzeug im Praxisalltag sind, erfahren Sie im Artikel ab Seite 20. Leitlinien verstehen sich als Sammlung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen, die von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) erstellt und veröffentlicht werden. Der IFK ist regelmäßig an der Leitlinienarbeit beteiligt.

Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch eine vielfältige Symptomatik äußert und schwer zu diagnostizieren ist. Im Evidenzupdate ab Seite 22 werden Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit vorgestellt, die die Effekte von kombinierten Trainingsprogrammen auf Fibromyalgie-Patienten erfassen. Wie sich die Erkrankung für Betroffene darstellt, lesen Sie im Bericht ab Seite 32.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 3-24 kostenlos hier erhältlich.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.