IFK-Fachmagazin: Maiausgabe erschienen

Mit spannenden Artikeln zu Themen aus Berufspolitik, aber auch von der großen politischen Bühne wartet die aktuelle Ausgabe der physiotherapie auf.

Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ steht der Koalitionsvertrag, den die Parteien CDU, CSU und SPD vorgestellt haben. IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer hat sich das 144 Seiten umfassende, programmatische Papier genauer angeschaut und darunter auch Vorhaben gefunden, die die Physiotherapeuten betreffen. Einen ausführlichen Bericht finden Sie ab Seite 20.

Die Schiedsstelle Heilmittel hat im Rahmen eines Verhandlungstermins eine Vergütungssteigerung von 4,01 Prozent beschlossen, im zweiten Quartal wird dieser Satz sogar verdoppelt. Das stellt ein deutliches Zeichen zugunsten der Physiotherapieverbände dar. Einzelheiten zum Schiedsspruch lesen Sie im Bericht ab Seite 26.

Der IFK hat im vergangenen Jahr mit der Sachverständigenkommission eine Institution gegründet, die als feste Ansprechpartnerin für physiotherapeutische Gutachten bei Gericht fungieren soll. Neben Marc Balke (juristische Leitung) und dem stellvertretenden IFK-Vorstandsvorsitzenden Jan Neuer (fachliche Leitung) stehen nun die weiteren Mitglieder fest, die im Artikel ab Seite 18 vorgestellt werden.

Auch in diesem Jahr hatte der IFK zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2024 ins IFK-Kompetenzzentrum nach Bochum eingeladen. Neben den Rechenschaftsberichten der Vorstände und dem Bericht aus der Geschäftsstelle gaben die drei Vorstandsmitglieder des IFK und der IFK-Geschäftsführer den teilnehmenden Mitgliedern einen umfassenden Überblick über die IFK-Aktivitäten des vergangenen Jahres. Mehr dazu steht ab Seite 8.

Für einen neuen Blick auf chronischen Schmerz plädieren die Schweizerinnen Irene Wicki und Barbara Aegler. Das Verständnis und die Therapie sollte ihrer Meinung nach erweitert und psychosoziale sowie arbeitsorganisatorische Aspekte mit einbezogen werden. Die Interviews finden Sie ab Seite 42.

Im CPTE-Artikel geht es um die europäische Physiotherapie-Leitlinie Parkinson und spezifische Assessments. Denn die evidenzbasierte Physiotherapie ist zentraler Baustein in der Behandlung von Parkinson-Patienten, wie Claudia Barthel in ihrem Artikel ausführt. Die Zusammenfassung lesen Sie ab Seite 38, den vollständigen Artikel sowie den Link zur Beantwortung der Fragen finden Sie im internen Mitgliederbereich auf www.ifk.de unter Verband > IFK-Mediathek > CPTE-Artikel Physiotherapie.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Maiausgabe kostenlos hier zu lesen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.