Jetzt mitmachen: Wissenschaftspreis 2025

Ab sofort startet die Bewerbungsphase für den Wissenschaftspreis 2025. Mit diesem Preis zeichnet der IFK jedes Jahr wissenschaftliche Abschlussarbeiten der Physiotherapie aus und stärkt damit den akademischen Nachwuchs. In drei Kategorien gibt es insgesamt acht Preise zu gewinnen: zwei Preise für Masterarbeiten und jeweils zwei für Bachelorarbeiten in den Kategorien „Literatur/Konzept“ und „klinisch/experimentell“. Zusätzlich qualifizieren sich alle eingereichten Arbeiten für die beiden Posterpreise, die aus allen eingereichten Postern ermittelt werden. Die Jury hierfür sind die Teilnehmer der jährlichen IFK-Tags der Wissenschaft, auf dem die Poster ausgestellt werden.  

Teilnehmen lohnt sich!

Den Gewinnern winken Preisgelder von bis zu 3.000 Euro und Thieme-Gutscheine (siehe Aufstellung unten). Für die Teilnahme dürfen die Abschlussarbeiten nicht älter als zwei Jahre alt sein. Eingesendete Bachelorarbeiten müssen aus dem Fachbereich Physiotherapie stammen, für die Teilnahme mit Masterarbeiten ist ein thematischer physiotherapeutischer Bezug ausreichend. Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier.

Der Wissenschaftspreis wird jedes Jahr auf dem IFK-Tag der Wissenschaft verliehen, der dieses Mal am 27. Juni 2025 auf dem Campus in Jülich der Fachhochschule Aachen stattfinden wird. Eine Rückschau auf die Themen und Preisträger der letzten Jahre finden Sie hier.

Auch alle ehemaligen Wissenschaftspreisträger sind zum 21. IFK-Tag der Wissenschaft herzlich nach Jülich eingeladen. Wenn Sie teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an wissenschaft@ifk.de.

Der IFK wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.