Kommt bald die „iPad-Schulter“?

Verhaltensänderung statt Schulter-OP

Schulterbeschwerden gelten bereits als Volksleiden: Jeder Zehnte klagt über häufige und anhaltende Schmerzen.  Kein Wunder – ist die Schulter als unser beweglichstes Gelenk doch äußerst anfällig für Verschleiß, Entzündung und Verletzungen. Als typische Ursache für chronische Schulterbeschwerden gilt auch die tägliche Arbeit am Computer. Eine aktuelle Harvard-Studie  spricht sogar schon von der „iPad-Schulter“, da die ungünstige Körperhaltung an Tablet-PCs zu Beschwerden führt. Rund 250.000 Schulter-Operationen werden in Deutschland jährlich durchgeführt.  Oft unnötig, meinen selbst Experten – zumal Untersuchungen zeigen, dass viele Schulterbeschwerden auch ohne Operation gut zu behandeln sind. Dabei spielt Physiotherapie eine wichtige Rolle, um Schmerzen zu lindern und die Bewegungsfähigkeit wieder herzustellen. „Zudem werden Verhaltensweisen und Bewegungsmuster aufgedeckt, die die Beschwerden erst entstehen lassen“, erklärt Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundes¬verbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.

Als äußerst bewegliches Kugelgelenk verdankt die Schulter ihre Stabilität einem komplizierten Zusammenspiel aus Muskeln, Bändern und Sehnen. Der enge Raum zwischen Oberarmkopf und Schulterdach führt dabei jedoch häufig zu Beschwerden. Fehlbelastungen oder Durchblutungsstörungen verursachen eine entzündliche Veränderung der Sehnen, z. B. das sogenannte Engpass-Syndrom oder Kalkeinlagerungen (Kalkschulter). Die gereizten Sehnen werden unelastisch und dicker – der ohnehin begrenzte Raum somit noch enger. Überkopf-Bewegungen oder nächtliches Liegen auf der betroffenen Schulter verursachen starke Schmerzen. Betroffene fallen dann häufig in eine Schonhaltung. „Durch schmerzbedingte Bewegungseinschränkungen besteht jedoch die Gefahr, dass die Gelenkkapsel schrumpft und die Schulter steif wird“, warnt Ute Repschläger. Physiotherapie sorgt dafür, die Schulterbeweglichkeit zu erhalten und die Schultersehnen unter dem Schulterdach zu entlasten.

Mithilfe verschiedener Tests kann der Physiotherapeut differenzieren, welcher Bereich der Schulter betroffen ist, und diesen gezielt therapieren. So helfen aktive Dehnübungen unter Anleitung und Zug des Therapeuten am Arm, die Enge unter dem Schulterdach zu erweitern – eine Millimeterarbeit, die sich lohnt. Unterstützend wirken auch einfache Pendelübungen zuhause, z. B. mit vollen Wasserflaschen in der Hand bei herunterhängenden Armen. Bei Kalkeinlagerungen und chronischer Sehnenentzündung wird die Durchblutung in der Schulter durch eine spezielle Druckmassage (Friktion) quer zum Faserverlauf angeregt. Besonders wichtig ist Physiotherapie, um Dysbalancen der Muskeln als Ursache von Beschwerden zu erkennen. Ute Repschläger: „In der Behandlung geht es darum, ungünstige Körperhaltungen oder gleichförmige Bewegungen im Alltag aufzudecken und mit dem Patienten Verhaltensänderungen einzuüben.“ Nur dann kann die Behandlung auch langfristig erfolgreich sein.

Oft verursacht die tägliche Körperhaltung am PC ein muskuläres Ungleichgewicht: Die Schultern sacken nach vorne, wodurch sich die vorderen Schultermuskeln verkürzen. Eine dynamische Arbeitshaltung und die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes können hier vorbeugen. Auch die aktuelle Harvard-Studie zeigt, dass sich die Belastung von Nacken und Schultern bei der Nutzung von Tablet-PCs je nach Haltung erheblich unterscheidet. In der physiotherapeutischen Behandlung werden verkürzte Muskeln daher gedehnt und speziell die Muskeln gestärkt, die als „Abstandshalter“ zum engen Schulterdach dienen. „Für die Beschwerdefreiheit ist eine ausgewogene Schultermuskulatur enorm wichtig, so dass sich eine Haltungskorrektur an der Schulter langfristig immer auszahlt“, so Ute Repschläger.

Erst wenn sämtliche Möglichkeiten der konservativen Behandlung ausgeschöpft sind, ohne dass sich Schulterbeschwerden verbessern, sollten auch operative Maßnahmen in Erwägung gezogen werden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.