Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen diskutiert über interprofessionelle Zusammenarbeit

„Die Gesundheitsversorgung sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehört das sich wandelnde Krankheitsspektrum, weg vom akuten hin zum komplexen, chronischen Krankheitsgeschehen“, erklärte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, in seinem Grußwort zur 35. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer. Für den IFK nahm Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger an der Veranstaltung teil.

Diskutiert wurde auf der Veranstaltung vorrangig, wie die Zusammenarbeit zwischen allen an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen weiter verbessert werden kann. Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Vorsitzende der Fachberufekonferenz, stellte zur Diskussion, welche konkreten Vorschläge es für die Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit gibt. Der IFK sieht hier im Wesentlichen drei zentrale Aspekte: Bereits in der Ausbildung sollte adressiert werden, dass der Austausch mit anderen Berufsgruppen mehrwertig ist und für alle Vorteile bietet. Darüber hinaus muss sich die Kommunikation zwischen den Akteuren deutlich verbessern. Die geplanten Anwendungen der Telematikinfrastruktur (TIM und KIM) sind ein guter Schritt in die richtige Richtung. Dies beinhaltet aber auch den angemessenen Einblick aller Gesundheitsberufe in die elektronische Patientenakte, sofern der Patient dem zustimmt. Zentraler Erfolgsfaktor für gute interprofessionelle Zusammenarbeit ist allerdings auch, dass diese institutionalisiert und der entstehende Aufwand vergütet wird.

„Die weiter zunehmende Komplexität der Versorgung erfordert daher eine stärkere Vernetzung und hierfür notwendige berufsübergreifende Versorgungskonzepte“, betonte auch Dr. Lundershausen. Dafür sei insbesondere „ein regelhafter Austausch zwischen den an der Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten beteiligten Berufsgruppen sicherzustellen und der hierfür erforderliche Aufwand zu finanzieren“.

Die Konferenz hat einmal mehr gezeigt, dass für ein mehrwertiges Zusammenarbeiten verschiedener Gesundheitsberufe konkrete Schnittstellen und eindeutige Kommunikationsstrukturen für den vermehrten Abstimmungsbedarf braucht. Denn qualitativ hochwertige Patientenversorgung kann nur gelingen, wenn die verschiedenen Akteure nicht neben-, sondern miteinander arbeiten.

Die Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen wurde 1989 gegründet. Die über 40 Mitgliedsverbände treffen sich regelmäßig, um gegenseitige Informationen auszutauschen und die interprofessionelle Zusammenarbeit im Sinne der Patienten zu verbessern. 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.