Krampf lass nach!

Muskelkrämpfe im Sport bremsen Fußballspieler und Breitensportler aus

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien fallen derzeit bei den Fußballprofis vermehrte Muskelkrämpfe in Waden und Oberschenkelrückseiten auf. Woran die Muskelkrämpfe genau liegen, ist wissenschaftlich umstritten.
Muskelkrämpfe können während einer sportlichen Belastung oder nachts nach der Belastung auftreten und betreffen Spitzensportler sowie Breitensportler. Häufig treten Krämpfe in den Waden, den Fußsohlen oder in der Oberschenkelmuskulatur auf. Dabei verharrt das betroffene Körperteil durch eine gewaltige Anspannung unwillkürlich in einer bestimmten Position, verbunden mit oft starken Schmerzen für den Sportler. Oftmals bringt nur eine Bewegung in die vom Krampf entgegengesetzte Bewegungsrichtung eine Linderung. „Darum können unsere DFB-Physiotherapeuten den Spielern auf dem Platz auch mit ihrer Fachkenntnis sofort helfen“, so Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.
Denn das Team um Chef-Physiotherapeut und IFK-Mitglied Klaus Eder weiß, wie die Muskeln im Körper zusammenspielen und haben aus ihrer praktischen Erfahrung genügend Kraft, gegen einen Krampf zu arbeiten.
Die Ursachen von Muskelkrämpfen sind in der Wissenschaft umstritten. Muskelkrämpfe im Sport entstehen offensichtlich nicht, wie lange angenommen, durch einen erhöhten Flüssigkeitsmangel. Dies haben die Wissenschaftler um Braulick et al. (2013) herausgefunden. Es wird vielmehr vermutet, dass bei Sportlern, die an ihre physische Leistungsfähigkeit gehen, das Zusammenspiel zwischen Nervenimpuls und Muskelreaktion gestört werden kann. Eine sogenannte erhöhte Reizbarkeit der motorischen Nerven wird für diese überschießenden Muskelkrämpfe verantwortlich gemacht. Das heiße und feuchte Klima in Brasilien und das sehr dichte Wettbewerbsumfeld führt bei der Fußball-Weltmeisterschaft offensichtlich dazu, dass viele Spieler häufig an ihre Belastungsgrenze stoßen – und dies dann die erhöhte Reizbarkeit für Krämpfe begünstigt. 
In einer Studie untersuchten Wissenschaftler mögliche Vorhersagezeichen (Prädiktoren) für Wadenkrämpfe bei Rugbyspielern (Summers et al. 2014). Sie entdeckten, dass auch Rückenschmerzen in der Historie der Sportler und Wadenkrämpfe in Zusammenhang stehen.
Therapeutisch wird bei diversen Muskelkrämpfen häufig Magnesium empfohlen. In einer Übersichtsarbeit von Garrison et al. (2012) konnten allerdings keine Hinweise gefunden werden, dass eine Magnesiumgabe die Krampfhäufigkeit bei Sportlern senkt. Von größtem Nutzen sind nur physiotherapeutische Maßnahmenwie wie beispielsweise passive Dehnungen und durchblutungsfördernde Sportmassagen. Bei wiederholten starken Krämpfen sind Belastungspausen zu empfehlen.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.