csm_Fotolia_55399041_S_d534b01c11.jpg

Mit Bewegung zu mehr Lebensqualität

Adipositas: Das Potenzial der Physiotherapie nutzen

Wenn die Hose nicht mehr passt oder das Treppensteigen zum Kraftakt wird, greifen viele Menschen zum Diätpulver. Häufig hält die Wirkung der Gewichtsreduktion jedoch nur kurz an und es kommt zum sogenannten „Jo-Jo-Effekt“ des Auf und Ab der Kilos. Mit Übungsanleitungen und Bewegungsgruppen kann die Physiotherapie den Weg zu einem bewegungsreicheren Lebensstil ebnen, um das Körpergewicht langfristig auf einem gesunden Level zu halten.

Die Zahl übergewichtiger und adipöser Menschen nimmt weltweit stetig zu. Auch vor Deutschland macht dieses Problem nicht Halt: Laut einer Studie sind knapp die Hälfte aller deutschen Erwachsenen übergewichtig. Selbst bei Kindern und Jugendlichen sind ca. 15 Prozent zu dick und sechs Prozent gar adipös. Besonders alarmierend ist die Tatsache, dass die Zahlen von Jugendlichen und Erwachsenen mit extremer Adipositas, also einem BMI über 40kg/m², weiter steigen. Neben den Einschränkungen im alltäglichen Leben stellen auch die Folgeerkrankungen eine gesundheitliche Bedrohung dar. Diabetes mellitus Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten können aufgrund von Fettleibigkeit entstehen.

Bewegung als Schlüssel zum Erfolg

Schaut man sich wirksame Maßnahmen zur Behandlung von Adipositas genauer an, hat Bewegung fast durchgängig oberste Priorität. Denn Übergewicht und Adipositas entstehen hauptsächlich aufgrund einer positiven Energiebilanz, wenn also mehr Kalorien aufgenommen als durch körperliche Betätigung verbraucht werden. Besonders in Industrieländern tragen zunehmend sitzende Tätigkeiten und ein erhöhter Medienkonsum dazu bei, dass sich die Gesellschaft deutlich weniger bewegt und dadurch stärker zu Fettleibigkeit neigt. Durch Bewegung wird der Stoffwechsel angeregt und der verkehrten Energiebilanz – in Kombination mit einer gesunden Ernährung – entgegengewirkt.
Im Rahmen verschiedener Adipositas-Studien sind Bewegungsprogramme, wie Nordic-Walking-Gruppen oder spielerische Bewegungsgruppen für Kinder, getestet worden, die durchweg positive Ergebnisse verzeichnen. Physiotherapeuten können all dies unter medizinischen Gesichtspunkten anleiten.
„Physiotherapeuten als Bewegungsexperten können einen wertvollen Beitrag leisten. Unter professioneller Einzel- und Gruppenbetreuung können wir Adipositas-Patienten zu einer höheren Lebensqualität verhelfen“, betont Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.

Physiotherapie bietet optimalen Behandlungsmix

Damit das Training nicht schädlich und die Übungen mit der korrekten Körperhaltung durchgeführt werden, benötigen insbesondere übergewichtige Menschen eine kompetente Unterstützung, die durch den Physiotherapeuten gewährleistet ist. Denn eine falsche Durchführung der Übungen oder eine Selbstüberschätzung können kontraproduktive Folgen haben. Auch bei Beschwerden wie Gelenkproblematiken, die aufgrund von Übergewicht entstehen, kann im Rahmen einer ärztlich verordneten Heilmittelbehandlung Abhilfe geschaffen werden: Der Therapeut kann zuerst die Schmerzursache herausfinden und behandeln. Anschließend lässt sich das Trainingsprogramm individuell gestalten und steigern, ohne die Gesundheit zu gefährden. „Die Kombination aus einer professionellen Befundung, dem darauf aufbauenden Trainingsprogramm und der Hilfestellung zur Gestaltung eines gesunden Alltags bietet nur die Physiotherapie“, bringt es Ute Repschläger auf den Punkt.

Die Physiotherapie bietet einen optimalen Behandlungsmix aus Therapie und Prävention: Bei der Krankengymnastik am Gerät (KGG) erarbeitet und erlernt der Patient gemeinsam mit seinem Therapeuten passende Übungen sowie eine korrekte Ausführung und speziell auch die Trainingsintensität. Ist dies wegen Gelenkschmerzen nicht sofort möglich, kann nach Absprache mit dem Arzt beispielsweise mit einer Manuellen Therapie (MT) begonnen werden. Die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) stellt eine präventive Säule in der Adipositasbekämpfung dar. Direkt vor Ort können Physiotherapeuten einer breiten Masse an Mitarbeitern Anreize zu Bewegungsübungen und Aktivitäten am Arbeitsplatz liefern. Mit dieser Vielfalt an Behandlungsansätzen liefert die Physiotherapie einen wertvollen Beitrag zum Kampf gegen die Kilos.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.