Neue Preise in Hessen ab 1. Mai 2013

Nachdem die Aufsichtsbehörden der neuen Vergütungsvereinbarung zugestimmt haben, werden die Preise für physiotherapeutische Leistungen in Hessen zum 1. Mai 2013 erhöht. Die strukturelle Preissteigerung schöpft die aktuelle Grundlohnsumme nahezu vollständig aus.

Über Details wurden IFK-Mitglieder bereits per Post informiert.

Insgesamt können sich die hessischen Physiotherapeuten durch die Erhöhung über zusätzliche Einnahmen in Höhe von rund 4,5 Millionen Euro freuen. Zudem wird angesichts sinkender Inflationsrate – für März 2013 liegt diese nur noch bei 1,4 % – ein zumindest kleiner Anstieg der Realeinkommen in der Physiotherapie ermöglicht. Dies war in den vergangenen Jahrzehnten leider alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Der Weg zu einer angemessenen Vergütung ist aber noch lang und wird sich im Rahmen solcher Ergebnisse nicht bewerkstelligen lassen. Hier ist gerade in Zeiten wirtschaftlicher Erholung die Politik gefragt, die notwendigen Weichen für Verhandlungen auf Augenhöhe zu stellen. Die Abschaffung der Grundlohnsumme als gesetzliche Obergrenze der Vergütungserhöhung bleibt daher eine der elementaren Grundforderungen des IFK. Nur so kann eine angemessene Vergütung für Physiotherapeuten erreicht werden.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.