Neue Vereinbarung mit IKK Brandenburg und Berlin

In den Verhandlungen mit der IKK Brandenburg und Berlin für physiotherapeutische Vergütungen haben der IFK und seine Partnerverbände nun – vorbehaltlich der erforderlichen Gremienzustimmungen - eine neue Preisvereinbarung beschlossen. Die Vergütungen steigen ab dem 1. Juni strukturell um drei Prozent, die Grundlohnsumme wird dabei voll ausgeschöpft.

Damit liegt das Preisniveau in Brandenburg für diese Kassen wieder exakt im westdeutschen Schnitt. Außerdem wurde die Erprobung des Einstiegs in Befundposition um ein Jahr bis zum 30.06.2016 verlängert. Bis dahin wird sich darüber verständigt, wie eine endgültige Befundposition aussehen könnte.

Erste Ergebnisse aus einer Umfrage, die der IFK unter seinen Mitgliedern in Brandenburg und Berlin gemacht hat, zeigen, dass sowohl Patienten als auch Therapeuten die Einführung einer Befundposition als sehr positiv bewerten. Insbesondere der Umstand, dass mehr Zeit vor Beginn der eigentlichen Behandlung allein zum Zweck der Befundung zur Verfügung steht, wird als äußerst qualitätssteigernde Neuerung empfunden. Der Therapeut kann somit in dieser physiotherapeutischen Untersuchung sich ein besseres Bild von den Problemen machen und dann individueller auf den Patienten eingehen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.