Patientinnen und Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose für Pilotprojekt SmArt-E gesucht

Die Hochschule für Gesundheit in Bochum sucht für eine Studie Patientinnen und Patienten, die an Knie- und/oder Hüftarthrose leiden. Im Rahmen des Pilotprojekts SmArt-E (Smartphone-assistiertes Trainings- und Edukationsprogramm für Menschen mit Hüft- und Kniearthrose) sollen diese mithilfe einer App ein zwölfmonatiges Programm absolvieren. Der IFK, die Charité Berlin und die Techniker Krankenkasse sind unter anderen ebenfalls Partner des Innovationsprojektes SmArt-E.

Die ersten sechs bis zwölf Wochen des Programms werden in ausgewählten Physiotherapiepraxen in Bochum, Cottbus-Senftenberg und Tübingen angeleitet. Anschließend sollen die Patienten zunehmend in Eigenverantwortung mit Unterstützung der App von zuhause aus weitertrainieren. Das Programm bietet Übungen zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Außerdem vermittelt SmArt-E Informationen, die das Leben mit Arthrose erleichtern sollen.

Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit von SmArt-E für Personen mit Knie- und/oder Hüftarthrose im Vergleich zur derzeitigen Regelversorgung zu untersuchen. Die Teilnehmenden werden per Zufall der Gruppe mit SmArt-E-Intervention oder der reinen Regelversorgung zugeteilt. Innerhalb der zwölfmonatigen Studiendauer werden drei Messtermine angesetzt, bei denen jeweils Kraft und Gleichgewicht getestet werden. Außerdem werden über einen Fragebogen weitere Informationen zur Person und zum aktuellen Gesundheitszustand erfasst.

Teilnehmen können Personen mit Kniearthrose (ab 38 Jahren) und/oder mit Hüftarthrose (ab 50 Jahren), die bei der Techniker Krankenkasse versichert sind.

Anmeldung und weitere Informationen zur Studienteilnahme erhalten interessierte Personen bei der Hochschule für Gesundheit Bochum, Franziska Weber und Dr. Carsten Müller:

Telefon: 0234 77727-692

E-Mail: smart-e@hs-gesundheit.de

 

Foto: HS Gesundheit

Weitere Artikel

Treffen der Gesundheitsbranche auf dem PKV-Herbstfest

2023 | 02.10. Der September ist ein veranstaltungsreicher Monat im politischen Berlin. Zurück aus der parlamentarischen Sommerpause trafen sich auf dem Herbstfest des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) nicht nur Politiker, sondern auch zahlreiche weitere Akteure des Gesundheitswesens.

Vergütungsvereinbarung mit dem GKV-Spitzenverband gekündigt

2023 | 29.09. Die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände – IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT - Verband für Physiotherapie – haben fristgerecht zum Jahresende 2023 die Vergütungsvereinbarung gekündigt. Damit nehmen sie ihr Recht zur Anpassung der Vergütung wahr, das im Rahmenvertrag festgeschrieben ist.

IFK-Poster in Englisch und Türkisch erhältlich

2023 | 27.09. Der IFK hat das Serviceangebot für seine Mitglieder noch einmal aufgestockt und bietet die beliebten IFK-Poster mit den Botschaften „Zuzahlungspflicht“, „Rezept falsch ausgestellt?“ und „Termin verpasst?“ im neuen Design jetzt auch in englisch und türkisch an.