Physio für Dich

Physio für Dich: Richtungweisendes Präventions-Projekt für Mitarbeiter der Deutschen Bahn

Um die Qualität der betrieblichen Gesundheitsförderung zu steigern, greifen Unternehmen immer häufiger auf die Hilfe von Physiotherapeuten zurück. Mit dem Präventions-Projekt „Physio für Dich“ setzt der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V.  nun gleichsam einen Meilenstein im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und der exklusiven Leistungen für Mitglieder des IFK. 
In Zusammenarbeit mit dem Fonds soziale Sicherung können 100.000 Beschäftigte des DB-Konzerns, die in der Gewerkschaft EVG organisiert sind, ab März 2014 jeweils einen Physiotherapie-Gutschein im Wert von 100 Euro wahrnehmen. Eingelöst werden kann der Gutschein dann in einer Mitgliedspraxis des IFK in der Nähe des Begünstigten. Noch nie gab es ein vergleichbares Projekt für die betriebliche Gesundheitsförderung mit Hilfe der Physiotherapie in dieser Größenordnung.
Das therapeutische Konzept hinter dem Angebot zeigt gleichzeitig Modellcharakter: Denn am Anfang der Behandlung im Rahmen des Gutscheins steht die Befundung durch den Physiotherapeuten, für die im physiotherapeutischen Alltag per Rezept noch zu wenig Zeit eingeräumt wird. So erhalten die Bahn-Mitarbeiter eine Analyse ihrer Körperhaltung und der muskulären Stärken und Schwächen. Muskel-Skelett-Beschwerden sind mit großem Abstand die wichtigste Ursache für Fehltage. Im Fokus steht ferner, dass die Physiotherapeuten als Bewegungsexperten die Patienten langfristig fit für den Alltag machen – wovon Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen profitieren. 
Die Erkenntnis, dass betriebliche Gesundheitsförderung nicht nur sozial und ethisch richtig ist, sondern sich für Unternehmen auch finanziell lohnt, hat sich inzwischen durchgesetzt. Daher bietet der IFK auch für weitere Großunternehmen sowie kleine und mittelständische Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) an.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.