csm_Foto_Sch%C3%B6n_3b92888255.jpg

physio-START: Interview mit Nina Schön

Die Selbstständigkeit und die Übernahme einer eignen Praxis stand für Nina Schön nicht immer an erster Stelle. Sie hat sich dennoch dafür entschieden und sagt jetzt, dass es eine Win-win-win-Situation geworden ist. Im Interview mit dem IFK erzählt sie, wie ihr das Angebot von physio-START beim Weg in die Selbstständigkeit geholfen hat.

Erzählen Sie uns ein bisschen über Ihren Weg in die Selbstständigkeit.

Nina Schön: Eine Selbstständigkeit konnte ich mir früher überhaupt nicht vorstellen. Mit meinen kleinen Kindern kam das nicht in Frage. Als sich abzeichnete, dass mein damaliger Chef in absehbarer Zeit die Praxis abgeben würde, habe ich mir aber überlegt, dass ich sie eigentlich selbst übernehmen könnte. Die Kinder waren da auch schon etwas älter. Ich war sieben Jahre in der Praxis angestellt, kannte bereits alle Abläufe und habe mich für die Praxis sehr engagiert. Das hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. Die Übernahme war dann eine Win-win-win-Situation – sowohl für meinen ehemaligen Chef, mich, als auch die Patienten. Die Praxis ist quasi alteingesessen und für die Patienten war es ein absolut nahtloser Übergang.

Was war bei der Gründung für Sie die größte Herausforderung?

Nina Schön: Am meisten Nerven gekostet hat eigentlich die zeitliche Koordination mit der Abgabe meines Vorgängers und die Übergabe in meine Verantwortung. Der Stichtag der Übergabe war z. B. auch in unseren Computerprogrammen hinterlegt und den bürokratischen Aufwand hat man dann natürlich geballt. Für mich persönlich war die ganze Bürokratie, um die man sich als Selbstständige kümmern muss, auch eine Herausforderung. Ohne Hilfe von Steuerberater, Lohnbuchhalter usw. hätte ich mir das überhaupt nicht vorstellen können.

Wie sind Sie auf den IFK aufmerksam geworden?

Nina Schön: Ich kenne den Verband schon lange und habe dort auch Fortbildungen gemacht. Einige Freunde haben mir dann die Mitgliedschaft empfohlen. Das Angebot physio-START fand ich sehr ansprechend. Besonders gut gefallen hat mir, dass ich fast alles digital abwickeln konnte. Ich brauchte keine einzige Briefmarke kaufen!

Die Checkliste zur Selbstständigkeit, die ich vom IFK bekommen habe, war sehr gut. Ich habe einen nach dem anderen Punkt davon abgearbeitet und zwischendurch auch immer eine Rückmeldung erhalten, welche Unterlagen noch fehlen. Bei sehr vielen Kleinigkeiten standen mir die Mitarbeiter zur Seite, sowohl per E-Mail als auch telefonisch. Manche Dinge lassen sich im persönlichen Kontakt ja auch einfach besser klären.

Auch in Zukunft werde ich auf die Informationen des Verbands vertrauen. Dass ich nicht alle Informationen zu Neuerungen oder Regelungen selbst recherchieren muss, sondern alles direkt zusammengestellt bekomme, ich für mich eine große Erleichterung. Auch die Merkblätter zu den unterschiedlichen Themen sind klasse.

Nähere Informationen zu den Angeboten von physio-START finden Sie hier.  

 

 

Weitere Artikel

Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln

2025 | 01.10. Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.