Physiotherapeuten mit Expertise gesucht für IFK-Sachverständigenkommission

Die IFK-Sachverständigenkommission ist eine Initiative des IFK zur fachgerechten und sachkundigen Unterstützung von Gerichtsverfahren mit physiotherapeutischem Bezug. Seit März sind viele Bewerbungen auf Positionen in der Kommission eingegangen, vor allem für den Bereich der Orthopädie. Um die Repräsentation vieler unterschiedlicher physiotherapeutischer Expertisen zu gewährleisten, gilt der zweite Aufruf deutschlandweit vor allem Physiotherapeuten mit Spezialisierungen in den Fachrichtungen Neurologie und Pädiatrie. Durch ihr Fachwissen sollen gerichtliche Anfragen für die Einschätzung neurologischer und pädiatrischer Fälle abgedeckt werden können. 

Sachverständige kommen immer dann zum Einsatz, wenn das Urteil der am Verfahren beteiligten Juristen einer Einschätzung durch Angehörige anderer Professionen bedarf. Erörtert werden soll in der Regel, ob der Beschuldigte entsprechend der geltenden Standards gehandelt hat. Bisher wurde dafür vorwiegend die Meinung von Ärzten zu Rate gezogen. Dieses Vorgehen kann jedoch, vor dem Hintergrund des in mehreren Urteilen beschriebenen Grundsatzes der fachgleichen Begutachtung, als nicht sachgerecht eingestuft werden. Daher sieht der IFK die Notwendigkeit einer Sachverständigenkommission aus fachlich versierten Physiotherapeuten gegeben. 

Die juristische Leitung der IFK-Sachverständigenkommission hat der stellvertretende Geschäftsführer des IFK und Leiter des Referats Recht Ass. jur. Marc Balke inne. Die fachliche Leitung übernimmt IFK-Vorstandsmitglied Jan Neuer, Physiotherapeut und Heilpraktiker (Physiotherapie) sowie Sachverständiger/Gutachter. Interessierte können ihre Bewerbungsunterlagen postalisch oder per E-Mail beim IFK einreichen. 

Nähere Informationen zu den Bewerbungskriterien finden Sie hier. 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.