Physiotherapeutin vom IFK in Bochum im Spitzenverband der Heilmittelverbände

Die Physiotherapeutin Ute Repschläger, die schon lange dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten in Bochum vorsteht, zieht nun auch in den Vorstand des neu gegründeten Spitzenverbands der Heilmittelverbände ein.


Der SHV vertritt 180.000 Beschäftigte im deutschen Gesundheitswesen, dahinter stecken über 5 Milliarden Euro Umsatz und 25 Millionen ausgestellte Rezepte allein in der Gesetzlichen Krankenversicherung – etwa für die Physiotherapie.

Im SHV haben sich die Verbände für Ergotherapie und Physiotherapie zusammengeschlossen, um für eine bessere Heilmittelversorgung in Deutschland einzutreten. Das heißt zum Beispiel: eine gesicherte Finanzierung für Heilmittelerbringer wie Physiotherapeuten und die Stärkung der Ausbildung sowie neue gesetzliche Grundlagen für die Behandlung - damit davon auch die Patienten profitieren.

Ute Repschläger, die eine Physiotherapie-Praxis in Witten betreibt, beginnt ihre Funktion im SHV-Vorstand als stellvertretende Vorsitze, wobei der Vorsitze turnusgemäß wechselt. Repschläger vertritt im SHV den Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V. mit Sitz am Gesundheitscampus in Bochum. 

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.