PNF-Fachgesellschaft Deutschland gegründet

National und international anerkannten PNF-Instruktoren und -Fachlehrer haben sich zur PNF-Fachgesellschaft Deutschland/IPNFA® e. V. zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, das PNF-Konzept nach dem aktuellen Wissensstand über motorisches Lernen, motorische Kontrolle, muskuläre und neuronale Plastizität einschließlich der Biomechanik fortlaufend zu verfolgen und diese ständig in die Fort- und Weiterbildungskurse zukünftiger PNF-Therapeuten, PNF-Instruktoren und -Fachlehrer zu integrieren. Der Verein versteht sich als An­sprechpartner für alle Themenbereiche über PNF und möchte Lehre und Praxis, Therapeuten und Betroffene in einen konstruktiven Dialog bringen.

Aus diesem Grund engagiert sich der Verein für:


  • die Entwicklung und Förderung der Ausbildungsstandards von PNF-Fachlehrern einschließlich der Informationen zur Aus- und Weiterbildung von PNF-Instruktoren,
  • die Qualitätssicherung und Verbesserung der Standards der Aus- und Weiterbildung innerhalb des PNF-Konzepts sowie die Weiterentwicklung der von der PNF-Fachgesellschaft Deutschland/IPNFA® e. V. anerkannten PNF-Kurse,
  • das Erstellen von gemeinsamen Unterrichtsmaterialien für die PNF-Weiterbildung,
  • die Betreuung und Unterstützung von PNF-Assistenten in Ausbildung,
  • die Organisation regelmäßiger Zusammenkünfte für Fortbildungen zur weiteren Qualifizierung der Mitglieder der PNF-Fachgesellschaft Deutschland,
  • die Förderung von fachbezogenen Veranstaltungen (z. B. Kongressen) und die Kontaktpflege mit anderen Interessens- und Berufsverbänden,
  • den Aufbau von Selbsthilfegruppen und das Einbringen von deren spezifischen Fragestellungen in die sensomotorische Rehabilitation und Langzeitbetreuung, u. a. durch Vortrags- und Trainingsmodule.

Das PNF-Konzept


Die Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) ist ein lösungsorientiertes Konzept der neurologischen und orthopädischen Rehabilitation. Das wichtigste Behandlungsziel ist unabhängig von der Diagnose, die Lebensqualität des Patienten zu erhöhen und für seine bestmögliche Teilhabe am Leben zu sorgen. Jeder Mensch verfügt über Reserven und kann lernen, seine Potenziale zu nutzen. Die Behandlungsstrategien sind abhängig von den Zielen des Patienten und deren Umsetzbarkeit.


Informationen zur neu gegründeten PNF-Fachgesellschaft Deutschland gibt es beim 2. Vorsitzenden Ulrich Engelbach, E-Mail: ulrich.engelbach@t-online.de.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.