Save the date: 5. TherapieGipfel findet am 14. November 2023 in Berlin statt

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) lädt Politik, Kostenträger und die Berufsangehörigen der Heilmittelbranche am 14. November 2023 zum 5. TherapieGipfel nach Berlin ein. Das Motto des diesjährigen TherapieGipfels lautet: Versorgung neu denken!

Für die Gesundheitspolitik hat Bundesminister für Gesundheit, Prof. Dr. Karl Lauterbach, gegenüber seinen Gesundheitsministerkollegen aus den Bundesländern für Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 richtungsweisende Gesetzesvorhaben angekündigt. Diese werden mittel- und unmittelbare Auswirkungen für den Heilmittelbereich und die therapeutische Patientenversorgung haben. Dabei geht es beispielsweise um die grundsätzliche Ausrichtung der Ausbildung in den Therapieberufen, die Umsetzung von im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankerten Vorhaben wie Modellvorhaben zum Direktzugang oder auch die Neuausrichtung der stationären Versorgung der Menschen in Deutschland. Neben diesen aktuellen politischen „Aufhängern“ spielen Themen wie finanzielle Ausstattung, Digitalisierung, Abbau von Bürokratie sowie eine stärkere Umsetzung von interprofessioneller und patientenzentrierter Zusammenarbeit für den SHV weiterhin eine große Rolle. „Die aktuellen politischen Vorhaben, das Potenzial unserer Berufe für die therapeutische Patientenversorgung und der öffentliche Diskurs dazu mit den Entscheidern, machen eine Teilnahme am TherapieGipfel des SHV so interessant“, betont Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, den Stellenwert des TherapieGipfels auf der gesundheitspolitischen Bühne in Berlin.

Anmeldung

Der 5. TherapieGipfel 2023 findet von 15 bis 18 Uhr im Historischen Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Über den Spitzenverband der Heilmittelerbringer

Der SHV vertritt die berufspolitischen Interessen der Heilmittelerbringer auf Bundesebene und ist für die Belange der Heilmittelversorgung Ansprechpartner der Politik, der Ministerien, der Selbstverwaltungsorgane, anderer bedeutender Organisationen des Gesundheitswesens sowie der Medien. Sechs Verbände aus den Heilmittelbereichen Ergotherapie, Logopädie, Sprachtherapie und Physiotherapie bilden aktuell den SHV und repräsentieren damit die berufspolitischen Interessen von mehr als 75.000 Mitgliedern. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des SHV gibt es hier
 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.