csm_Screenshot_WebTalk_5978060063.jpg

Schiedsspruch: gemeinsame Onlinerunde der vier Physiotherapieverbände

Knapp eine Stunde lang informierten die vier Vorsitzenden von IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und VPT gemeinsam über den Ablauf der Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband, das Ergebnis des Schiedsverfahrens und darüber, wie es jetzt mit dem neuen Bundesrahmenvertrag weitergeht. Eine erste politische Bewertung gab es von Dr. Roy Kühne, MdB, der als Gast an dieser Runde teilnahm.

 

 

Erstmals seit Beginn der Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband Ende 2019 konnten die vier Physiotherapieverbände über die konkreten Forderungen der Verbände, die Angebote der Krankenkassen, den Verhandlungsverlauf, über konstruktive Ansätze aber auch über das sehr enttäuschende Zwischenergebnis dieser historischen Verhandlungen zum neuen Bundesrahmenvertrag in der Physiotherapie berichten. Die Vergütung, die Modernisierung der Leistungsbeschreibung und die Forderung nach der Einführung neuer Positionen waren dabei die Schwerpunkte der Veranstaltung.

 

 

 

 

Die Live-Veranstaltung war auf den Facebook-Seiten der vier Verbände zu sehen und zu Spitzenzeiten waren mehr als 1.250 Zuschauer online. Aktuell sammeln die Verbände die eingegangenen Fragen und bereiten diese in einer gemeinsamen FAQ-Liste zum Bundesrahmenvertrag auf. Diese werden die Verbände dann schnellstmöglich veröffentlichen.

 

 

Wie es nun weiter geht

 

 

Nach dem Schiedsspruch am Freitag, 26. Februar 2021, und der Aufforderung zu neuen Verhandlungen haben die Physiotherapieverbände den GKV-Spitzenverband unmittelbar am Montag,01. März 2021, aufgefordert, zeitnah die Verhandlungen fortzusetzen. Nach derzeitigem Stand findet die nächste Verhandlungsrunde am Freitag, 12. März 2021 statt.

 

 

Aktuell laufen die inhaltlichen Vorbereitungen für diese Verhandlung. Parallel dazu erfolgt eine rechtliche Prüfung des Schiedsspruchs und zum Inkrafttreten des Bundesrahmenvertrags ab dem 1. April 2021. Denn: Aktuell fehlen zwei entscheidende Anlagen zum neuen Bundesrahmenvertrag – die Leistungsbeschreibung und die Vergütungsliste.

 

 

Über die nächsten Schritte und den Verhandlungsverlauf werden die Verbände IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT weiter transparent berichten.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.