Schöngerechnet

Bundesregierung bagatellisiert Versorgungssituation mit Heilmitteln

Steigende Ausgaben für Heilmittel, mehr Berufsangehörige und steigendes Vergütungsvolumen durch das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – daraus schließt die Bundesregierung völlig zu Unrecht eine stabile Lage der Heilmittelerbringer in Deutschland und bagatellisiert eine Kleine Anfrage einiger Abgeordneter der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN nach der prekären Einkommenssituation der Heilmittelerbringer. Wesentliche Entwicklungen der letzten Jahre hinsichtlich der physiotherapeutischen Versorgung der Patientinnen und Patienten in Deutschland bleiben auf der Strecke.

Die Antworten der Bundesregierung weisen erhebliche statistische Schwächen auf. So beschränken sich verlässliche Daten zur Einkommenssituation der Heilmittelerbringer lediglich auf den stationären Bereich und Praxen mit mehr als zehn Mitarbeitern. Der Großteil der Physiotherapeuten arbeitet jedoch in nicht berücksichtigten kleinen Praxen, bei denen die Verdienststruktur im Durchschnitt deutlich geringer ausfällt. Daher wird der von der Bundesregierung genannte Wert mit durchschnittlich 31.151 Euro brutto pro Jahr zu hoch ausgewiesen. Der in der Wirtschaftlichkeitsumfrage des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. ermittelte Bruttoverdienst weicht mit jährlich nur 26.554 Euro deutlich davon ab. Da 79 Prozent der Berufsvertreter weiblich sind, resultiert aus der schlechten Vergütungssituation von Physiotherapeuten zudem eine strukturelle Benachteiligung von Frauen.

Praxisgewinne stagnieren

Der Zuwachs an Heilmittelausgaben in der GKV ist überwiegend morbiditätsbedingt, also auf den steigenden Bedarf an therapeutischen Leistungen zurückzuführen, der sich in einer älter werdenden Gesellschaft noch verstärken wird. Ein Indiz für die Rentabilität der Heilmittelpraxen und für die dort gezahlten Gehälter ist dies jedoch keineswegs, da die Menge der Behandlungen nichts am niedrigen Preis für die einzelne Behandlungseinheit ändert. Die Bundesregierung lässt zudem unberücksichtigt, dass die Praxiskosten laut IFK-Wirtschaftlichkeitsumfrage ebenfalls stark gestiegen sind, so dass die Gewinne trotz höherer Umsätze in den letzten Jahren stagnierten. Eine Antwort bleibt die Regierung auch hinsichtlich der regionalen Verteilung der Heilmittelerbringer schuldig und blendet damit die Problematik der zunehmenden Unterversorgung in ländlichen Gebieten aus.

Dies führt zu der entscheidenden und bisher nicht beantworteten Frage: Wie stellt die Bundesregierung konkret und sofort sicher, dass die lebenswichtige Versorgung mit Heilmitteln auch für die Zukunft garantiert ist? Voraussetzung dafür ist unzweifelhaft eine auskömmliche Finanzierung der Heilmittelversorgung. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) fordert die Politik daher zu schnellem Handeln auf, anstatt die Augen vor der Realität zu verschließen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.