csm_IMG_E6403_4f0464fd14.jpg

Senat der Wirtschaft spricht über die Zukunft der Patientenversorgung

Bei der „Expertenrunde Gesundheit“ des Senats der Wirtschaft, die am 12. und 13. Oktober anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen stattfand, ging es vor allem um die Herausforderungen für das Gesundheitswesen in der nächsten Legislaturperiode sowie um konkrete Lösungsansätze für aktuelle Probleme.

Unter dem Motto „vom Patienten aus denken“ sprachen die Teilnehmenden über die Zukunft der Patientenversorgung. Dabei diskutierten sie unter der Moderation von Dr. Axel Ekkernkamp, Präsidiumsmitglied des Senats und Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses in Berlin, über Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Effizienz in der Gesundheitsversorgung, sektorenübergreifende Versorgung, Ausbildungsreformen und die Attraktivität der Berufe. Daneben ging es auch um längerfristig angelegte Visionen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.


Zu der Klausurtagung der Gesundheitskommission des Senats der Wirtschaft kamen Experten aus unterschiedlichen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens zusammen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger ist seit 2017 als Senatorin in der Kommission tätig und gehörte erneut zur diesjährigen Expertenauswahl.



Die Teilnehmer der Expertenrunde: Dr. Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung (nicht auf dem Foto), Dr. Hartmut Schröder, Vize-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Natur- und Kulturheilkunde e.V. , Thomas Hagemeijer von der Digital-Agentur TLGG, Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, Stephan Rotthaus, Inhaber der rotthaus medical GmbH, Dr. Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub,  Dr. Günther Jonitz, ehemaliger Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Christoph Brüssel, Vorstand des Senats der Wirtschaft, Dr. Axel Ekkernkamp, Ute Repschläger, Dr. Sven Jansen, Vorstandsmitglied von Noventi, Dr. Christian Trumpp, Präsident der Hochschule der Gesundheit und Bildung Brandenburg i. Gr. (von links) sowie Uly Köhler, Vorstandsbeauftragter Politik und Kommunikation des Senats der Wirtschaft (vorne).

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.