SHV jetzt Beiratsmitglied in der gematik

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat nun einen Sitz im Beirat der gematik. Dem Beirat gehören Vertreter der Länder, der Patientinnen und Patienten, der Industrie, der Wissenschaft und weiteren Berufsgruppen im Gesundheitswesen an. Zudem sind je ein Vertreter der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Gremium vertreten.

Die gematik verantwortet die Umsetzung der Telematikinfrastruktur (TI) und damit die zentrale Plattform für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Als Nationale Agentur für Digitale Medizin entwickelt die gematik Rahmenbedingungen für sichere und nutzerfreundliche Dienste, Komponenten und Anwendungen. Zentrale Innovationen sind die elektronische Patientenakte und das elektronische Rezept (E-Rezept). Für Heilmittelleistungen hat der Gesetzgeber die Einführung der elektronischen Heilmittelverordnung ab 2027 geplant.

Ein SHV-Sitz im Beirat der gematik ermöglicht den Berufsgruppen eine Beteiligung an Entwicklungsprozessen, Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten in Fragen zur Digitalisierung im Heilmittelbereich.

 „Es ist gut, dass die Heilmittelberufe nun in der gematik mit einem offiziellen Sitz im Beirat vertreten sind. So haben wir Anteil an den neuesten Entwicklungen und setzen uns in der gematik auf direktem Weg für die Belange der Heilmittelerbringer ein“, bewertet Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des Spitzenverbands der Heilmittelverbände, die Mitgliedschaft.

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.