csm_Pfeiffer-Repschl%C3%A4ger_48d89ec7b1.jpg

SHV-Vorstand wählt neuen Vorsitzenden

Ab dem 1. Januar 2021 ist Andreas Pfeiffer neuer Vorsitzender des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV). Der SHV-Vorstand hat den Vorsitzenden des Deutschen Verbands für Ergotherapie (DVE) einstimmig ins Amt gewählt. Die Wahl fand turnusmäßig am 18. November 2020 im Rahmen der Vorstandssitzung statt.

Pfeiffer übernimmt das Amt von Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). Der SHV-Vorstand dankte Repschläger für ihren zielorientierten und unermüdlichen Einsatz. Sie selbst ist Physiotherapeutin mit eigener Praxis, hat aber in ihrer Funktion als SHV-Vorsitzende stets alle Heilmittelerbringer gegenüber der Politik und den Kostenträgern vertreten. Wichtige Gesetzgebungsverfahren wie beispielsweise das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) und das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat die Politik während der Amtsperiode von Repschläger verabschiedet und damit zahlreiche Verbesserungen nicht nur für die Ergotherapie, die Physiotherapie und für die Podologie erreicht, sondern für den gesamten Heilmittelbereich. An diesen und zahlreichen weiteren Gesetzen hat der SHV aktiv mitgewirkt.

„Jetzt gilt es, an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen. Wir werden das Wahljahr 2021 nutzen, um unsere aktuellen berufspolitischen Forderungen in die Politik einzubringen. Wir wollen die Politik davon überzeugen, dass im Heilmittelbereich weiter Handlungsbedarf besteht“, erklärt Pfeiffer, zukünftiger Vorsitzender des SHV.

Im Fokus bei allen politischen Gesprächen und Aktionen stehen eine angemessene Vergütung, mehr Autonomie der Berufsgruppen, Einbindung der Gesundheitsfachberufe in die Digitalisierung und über alle Bereiche hinweg der Abbau von Bürokratie. Denn: Nur durch ein konsequentes Handeln der Politik können die Gesundheitsberufe attraktiver für junge Menschen werden. Das ist zwingend, um dem sich weiter verschärfenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Für den SHV steht fest: Nur mit angemessenen Rahmenbedingungen für den Heilmittelbereich lässt sich die flächendeckende, wohnortnahe therapeutische Versorgung der Menschen in Deutschland sicherstellen.

 

Über den Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV):

Der SHV vertritt als maßgebliche Spitzenorganisation die berufspolitischen Interessen der Heilmittelerbringer auf Bundesebene und ist für die Belange der Heilmittelversorgung Ansprechpartner der Politik, der Ministerien, der Selbstverwaltungsorgane, anderer bedeutender Organisationen des Gesundheitswesens sowie der Medien. Insgesamt vertritt der SHV mehr als 75.000 Mitglieder. Aktuell bilden drei physiotherapeutische Verbände (IFK, VPT und ZVK), ein ergotherapeutischer Verband (DVE) und ein podologischer Verband (ZFD) den SHV. Mehr Informationen gibt es unter http://www.shv-heilmittelverbaende.de.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.