Umfrage Schleswig-Holstein: Fachkräfteinitiative bittet um Unterstützung

Die „Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (FI.SH)“, ein Zusammenschluss der Landesregierung, Kammern, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit und weiterer Partner, widmet sich derzeit dem Thema, wie ältere Beschäftigte als wertvolle Ressource für Unternehmen gewonnen werden können. Ihre Erfahrung und ihr Wissen könnten auch ein Hebel sein, um den Fachkräftemangel abzumildern. Um erste Eindrücke aus der Praxis zu diesem Thema zu sammeln, wurde eine Umfrage erstellt, die sich mit Strategien zur Förderung der längerfristigen Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Schleswig-Holstein beschäftigt.

Die Ergebnisse können Aufschluss darüber geben, wie sich regionale Unternehmen auf die Folgen des demografischen Wandels einstellen, wie ältere Mitarbeitende gefördert und wie Übergänge in den Ruhestand flexibel gestaltet werden. Sollte Ihre Praxis in Schleswig-Holstein ansässig bzw. Sie dort beschäftigt sein, so würde sich die Fachkräfteinitiative über Ihre Teilnahme freuen.

Die Umfrage dauert nur wenige Minuten und ist vollständig anonym. Ihre Teilnahme trägt maßgeblich dazu bei, die Arbeitswelt von morgen aktiv mitzugestalten! Hier geht´s zur Umfrage.

Zum Hintergrund:

In der „Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein“ ist auch der Pakt für Gesundheits- und Pflegeberufe verankert. Mit diesem Pakt wurde eine neue interdisziplinäre Arbeitsstruktur etabliert, um dem Fachkräftemangel in den Gesundheits- und Pflegeberufen aktiv entgegenzuwirken. Besondere Themen-Schwerpunkte werden sein:

  • Schaffung einer Datengrundlage
  • Aus und Weiterbildung (akademisch und nicht-akademisch)
  • Fachkräftesicherung
  • Aufgabenverteilung
  • Bildungs- und Chancengerechtigkeit
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
  • Fachlich fundierter Austausch im fairen Miteinander

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.