Umfrage zu Behandlung von Hüft- und/oder Kniearthrose – Teilnehmer gesucht!

Welche Maßnahmen nutzen Physiotherapeuten in der Behandlung von Patienten mit Hüft- und/oder Kniearthrose in Deutschland? Dieser Forschungsfrage geht eine aktuelle Untersuchung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg nach und ruft zur Teilnahme an der Online-Befragung auf.

Welche Maßnahmen genau bei diesen Krankheitsbildern von Physiotherapeuten eingesetzt werden, ist bisher nur unzureichend bekannt. Ziel der Studie ist es daher, die aktuelle physiotherapeutische Versorgungssituation von Patienten mit Hüft- und/oder Kniearthrose in Deutschland darzustellen und zu erfahren, welche Faktoren die Umsetzung von Leitlinienempfehlungen beeinflussen.

 

Die Ergebnisse können zur Verbesserung der Transparenz in der physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland beitragen. Gleichzeitig sollen mögliche Optimierungsansätze zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Hüft- und/oder Kniearthrose abgeleitet werden, beispielsweise durch eine Stärkung förderlicher Faktoren sowie den Abbau existierender Barrieren gegenüber der Nutzung von Leitlinien.

 

 

Die Befragung richtet sich an alle derzeit in Deutschland tätigen Physiotherapeuten und nimmt etwa 10 Minuten in Anspruch. Die Studie hat ein positives Ethikvotum und ist im Deutschen Register Klinischer Studien (DRKS) registriert.

 

 

Die Befragung ist bis zum 20. Dezember 2021 online und über folgenden Link erreichbar: Zur Befragung

 

 

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.