Veranstaltungshinweis: Unfallmedizinische Tagung 2023 der DGUV

Am 8. und 9. Juni 2023 findet in Berlin die Unfallmedizinische Tagung der DGUV statt. Der IFK unterstützt die Veranstaltung mit mehreren Beiträgen.

Für den ersten Veranstaltungstag (8. Juni) hat der IFK für den Block „Konservative Frakturbehandlung“ (13:30 bis 15:12 Uhr) die Referentin Andrea Wilck gewinnen können. Die Leiterin Physiotherapie des Campus Virchow-Klinikums der Charité Berlin referiert zum Thema „Was ist aus physiotherapeutischer Sicht bei der Nachbehandlung zu beachten?“.

Am zweiten Tag der Unfallmedizinischen Tagung (9. Juni) organisiert der IFK von 9:00 bis 10:15 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit“. Nach einem Impulsreferat der IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger diskutiert diese gemeinsam mit Prof. Dr. Heidi Höppner (ASH Berlin), Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin) und Benjamin Bley (Landesverband Nordwest der DGUV) zum Thema „Neuorientierung in der Rehamedizin: Ein Patient – viele Akteure. Wie gelingt eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit?“.

Am Nachmittag des 9. Juni ab 12:30 Uhr diskutiert Ute Repschläger zudem gemeinsam mit Dr. Andreas Dietrich (BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin), Claudia Haisler (DGUV) und Markus Kluge (Landesverband Nordost der DGUV) zum Thema „Neue Verordnungsformulare für EAP, Physio- und Ergotherapie – Was hat sich wie geändert?“.

Die Teilnahme an der Unfallmedizinischen Tagung ist kostenfrei. Weitere Informationen zur Tagung sowie die Anmeldung finden Sie hier.

 

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.