„Verantwortung für Deutschland“ – Der Koalitionsvertrag und dessen Potenzial für selbstständige Physiotherapeuten

Seit seiner Gründung setzt der IFK politische Forderungen durch. Gerade in Zeiten des Regierungswechsels ist die Adressierung solcher Forderungen Teil unseres Tagesgeschäfts. Wir haben uns bereits im Wahlkampf mit zahlreichen Forderungen zur Physiotherapie sowie zur Freiberuflichkeit eingebracht. Auch nach der Wahl haben wir die Beratungen über den Koalitionsvertrag weiter begleitet. Am 9. April 2025 wurde dieser schließlich von CDU, CSU und SPD unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ vorgestellt. Darin sind auch einige Vorhaben formuliert, die selbstständige Physiotherapeuten betreffen.

Nach CSU und CDU hat sich nun auch die SPD für den Koalitionsvertrag ausgesprochen. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, konkret in die Inhalte zu schauen und aufzuzeigen, an welchen Stellen der Vertrag Potenzial für selbstständige Physiotherapeuten bietet.

Artikel "Koalitionsvertrag 'Verantwortung für Deutschland'"

(Dieser Artikel ist Teil der Ausgabe 3-25 der physiotherapie, die Anfang Mai veröffentlicht wird.)

Weitere Artikel

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich. 

Allianz für Gesundheitskompetenz definiert Ziele

2025 | 26.09. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.

CPTE: Physiotherapie bei COPD

2025 | 23.09. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) ist eine persistierende und progrediente Atemwegsobstruktion und zählt weltweit zu den häufigsten Erkrankungen; allein in Deutschland sind 3,4 Millionen Menschen an COPD erkrankt.