Vertreterversammlung diskutierte aktuelle Branchenentwicklung

Am vergangenen Samstag hatte der IFK seine Regionalvertreter zur Vertreterversammlung in die Verbands-Geschäftsstelle nach Bochum eingeladen.

Christiane Bruchhaus-Marek, Vorsitzende der Vertreterversammlung, eröffnete die Sitzung, begrüßte die Anwesenden und freute sich darüber, dass die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer zu aktuellen Themen berichteten.

So standen die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Klage gegen Teile des Schiedsspruchs über die gescheiterten Vergütungsverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen auf der Tagesordnung. Außerdem berichteten sie über das Gesetzgebungsverfahren für eine Reform des Berufsgesetzes in der Physiotherapie.

Ein weiterer Punkt auf der Agenda war das Innovationsprojekt SmArt-E, in dem der IFK unter der Leitung der Hochschule für Gesundheit Bochum unter anderen mit der Techniker Krankenkasse, der Charité Berlin und mehreren Universitäten zusammenarbeitet. Da Rekrutierung von Physiotherapiepraxen, die an dem Projekt teilnehmen, nun abgeschlossen ist, werden im nächsten Schritt Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose gesucht.

Am Ende der Sitzung wurde noch der strategische Umgang in den Verhandlungen um die physiotherapeutischen Leitlinien ausführlich diskutiert.

Weitere Informationen über die Vertreterversammlung sowie die besprochenen Themen erhalten IFK-Mitglieder von ihren jeweiligen Regionalausschussvorsitzenden, die die Mitglieder der Vertreterversammlung stellen.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.