Vertreterversammlung wählt neuen stellvertretenden Vorsitzenden

Der IFK hatte am vergangenen Samstag zur Vertreterversammlung nach Bochum eingeladen. Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer begrüßten die versammelten Regionalausschussvorsitzenden. Die Vorsitzende der Vertreterversammlung, Christiane Bruchhaus-Marek, zeigte sich erfreut, dass unter Einhaltung eines Hygienekonzepts ein Treffen in Präsenz möglich war.

Bei den anstehenden Wahlen wurde Bruchhaus-Marek als erste Vorsitzende im Amt bestätigt. Zum Stellvertreter wurde der Regionalausschussvorsitzende für Gütersloh, Sascha Homuth, gewählt. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Michael Seidel (Münster) hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt. Er bleibt dem IFK aber als Regionalausschussvorsitzender erhalten.

In ihrem Rechenschaftsbericht dankte Bruchhaus-Marek dem abwesenden Seidel besonders herzlich für die langjährige und konstruktive Zusammenarbeit. Als weitere wichtige Themen führte sie darin die Verhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband an. Zuletzt waren die Verhandlungen zwischen den maßgeblichen Physiotherapieverbänden IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und Verband Physikalische Therapie (VPT) sowie dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) über die Erbringung von Heilmitteln als telemedizinische Leistungen (Videotherapie) Ende vergangenen Jahres gescheitert. Da keine Einigung über die Vergütung der Videobehandlung erzielt werden konnte, startete ein erneutes Schiedsverfahren.

Im Rahmen des Berichts über die derzeitigen Verhandlungen zur Blankoverordnung sowie zur Weiterbildung informierte Repschläger zudem über die geplante Strategie für die anstehenden Vergütungsverhandlungen, die noch in dieser Jahreshälfte starten werden.

Darüber hinaus wurde das Innovationsfonds-Projekt „SmArt-E“ (Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation) vorgestellt, das sich an Menschen mit Arthrose richtet. Gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Charité-Berlin, der Ruhr-Universität Bochum, der Techniker Krankenkasse, der Universität Bremen und dem Universitätsklinikum Tübingen arbeitet der IFK aktuell unter Projektführung der Hochschule für Gesundheit Bochum in diesem Forschungsprojekt an der Erprobung einer neuen Versorgungsform.

Die Vertreterversammlung beschäftigte sich zudem mit dem aktuellen Jahreshaushalt und bereitete die bevorstehende IFK-Mitgliederversammlung am 7. Mai vor.

 

Die Vorsitzende der Vertreterversammlung Christiane Bruchhaus-Marek und ihr Stellvertreter Sascha Homuth.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.