Weitere Politiker sprechen sich gegen Grundlohnsummenbindung aus

In Cochem haben sich unlängst fast 200 Physiotherapeuten getroffen, um sich einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Verbände und der Politik auszutauschen. Eingeladen hatten die Physio-Verbände IFK, VPT und ZVK in Rheinland-Pfalz.

Mit auf dem Podium waren die MdBs Dr. Peter Bläser, Dr. Roy Kühne und Erwin Rüddel (CDU) sowie u.a. Mark Rietz, IFK-Regionalausschuss-Vorsitzender Rheinland-Pfalz/Saarland.
Zunächst sprachen die Bundestagsabgeordneten über das Versorgungsstärkungsgesetz. MdB Dr. Peter Bläser wurde nach eigenen Angaben auf die prekäre finanzielle Situation der Physiotherapeuten aufmerksam, als er selber in einer Praxis behandelt wurde. MdB und Physiotherapeut Dr. Roy Kühne hielt anschließend einen Vortrag über die Stärkung der Versorgung mit allen Leistungserbringern und formulierte seine beiden Thesen: Durch Diagnose, Therapie und Ergebnisverantwortung der qualifizierten Therapeuten könnten deutliche Kosten gespart werden. Durch Übertragung der Versorgungsverantwortung an die Therapeuten können zukünftige Versorgungsengpässe vermieden und eine höhere Patientenzufriedenheit erreicht werden. Dr. Kühne forderte den Direktzugang und erwähnte dabei das Modellvorhaben des IFK.
MdB Erwin Rüddel bestätigte, dass die angespannte Versorgungssituation und die Notwendigkeit des Wegfalls der Grundlohnsumme in den gesundheitspolitischen Gremien angekommen sei und nun auf ein immer breiter werdendes Verständnis stößt. So könnte die Grundlohnsummen-Bindung noch in dieser Legislaturperiode fallen.
SHV und IFK hatten jüngst von der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD die Zusage erhalten, bereits im ausstehenden Gesetzgebungsverfahren zum Versorgungsstärkungsgesetz für den Wegfall der Grundlohnsummen-Bindung einzutreten.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.